Menü
Nächste Events
GSF LAB Logo weiss GreenSign Future Lab 2025 1. bis 3. Dezember 2025

Pina Earth

Dr. Gesa Biermann

Pina Earth ermöglicht regionalen Klimaschutz in deutschen Wäldern.

Wir helfen Waldbesitzenden, Monokulturen in resiliente Mischwälder umzubauen – und sie so fit gegen den Klimawandel zu machen. Unternehmen können diesen Wandel durch den Kauf von regionalen, hochwertigen CO₂-Zertifikaten im Einklang mit ihren Klimazielen finanzieren. Unsere Lösung verbindet einen wissenschaftlich fundierten Ansatz mit digitalen Technologien und schafft so Vertrauen und Transparenz.

Mit der eigens entwickelten Waldwachstums-Simulation kann das zusätzliche CO₂ -Speicherpotential der Projekte unter Einbeziehung des Klimarisikos genau berechnet werden.

Unser Ansatz schützt Klima, Biodiversität und Ökosystemleistungen – und bietet Unternehmen eine glaubwürdige Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig schaffen wir neue finanzielle Perspektiven für Waldbesitzende, damit Waldumbau nicht an fehlenden Mitteln scheitert.

Pina Earth steht für eine neue Generation von Klimaschutzprojekten: regional, messbar und wirkungsvoll.

Dr. Gesa Biermann

Fragen an Pina Earth

Als Gründerin und CEO von Pina Earth sehe ich es als meine Verantwortung, komplexe Nachhaltigkeitsthemen verständlich zu machen und mit verschiedenen Stakeholdergruppen in den Dialog zu treten. Themen sind unter anderem die Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Steigerung der Klimaresilienz unserer Ökosysteme, insbesondere in unseren Wäldern, und die Rolle und Funktionsweise von Kohlenstoffmärkten zur Finanzierung dringend notwendiger Maßnahmen.

Ich setze dabei auf unterschiedliche Formate und Zielgruppen:

Vorträge & Lehre: Ich halte regelmäßig Vorträge an Hochschulen, z. B. beim CDTM (Center for Digital Technology and Management) und auf Konferenzen wie dem Microsoft Azure Summit. Dort spreche ich über unternehmerisches Klimahandeln, Technologielösungen im Forstbereich und weibliches Leadership im Impact-Sektor.

Mentoring & Teamkultur: Innerhalb von Pina Earth lege ich großen Wert auf persönliche Entwicklung. Wir fördern eine offene Feedbackkultur, ermöglichen Verantwortung ab Tag 1 und begleiten individuelle Lernpfade mit einem persönlichen Fortbildungsbudget – besonders für Frauen in Tech und Nachhaltigkeit.

Wissenstransfer mit Waldbesitzern: Unser Produktansatz bei Pina basiert auf enger Zusammenarbeit mit privaten Waldbesitzern. Die Teilnahme am CO2-Markt ist ein völlig neuer Finanzierungsmechanismus für Waldbesitzer, der in seiner Funktionsweise verständlich kommuniziert werden muss. Hier setzen wir auf individuelle Beratung, einfache Sprache und digitale Tools, die Zusammenhänge transparent machen.

Austausch mit CO₂-Käufern: Unternehmen, die freiwillig CO₂ kompensieren, suchen zunehmend nach hochwertigen, nachvollziehbaren Lösungen. Wir investieren Zeit in Gespräche, Aufklärung und transparente Kommunikation – sowohl im B2B-Kontext als auch über unsere Projektregistrierungen und Impact-Berichte.

Öffentliche Kommunikation: Über meinen LinkedIn-Kanal mit mehr als 8.000 Followern (https://www.linkedin.com/in/gesabiermann/) teile ich regelmäßig Einblicke, Learnings und Updates aus unserer Arbeit – stets mit dem Anspruch, andere zu inspirieren, sich aktiv für Klima- und Naturschutz einzusetzen.

Frühere Initiativen: Bereits vor Pina Earth war Bildung ein zentrales Thema für mich: Ich habe eine studentische Nachhaltigkeitsberatung (180 Degree Consulting Munich) mitgegründet, war Mentorin für geflüchtete Studierende und habe einen Climate Club ins Leben gerufen.

Ich bin überzeugt: Nur wenn wir Wissen teilen, können wir Wirkung skalieren. Deshalb ist Bildung bei mir kein „Nebenschauplatz“, sondern der Schlüssel für echte, langfristige Veränderung.

Wir investieren rund 80.000 Stunden unserer Lebenszeit in unsere Karriere. Ich möchte meine Stunden in die größte Herausforderung unserer Zeit investieren: die Klimakrise.

Meine erste Gründung war während des Bachelors: ein Modelabel das mit einer Münchner Schneiderei zusammenarbeitet, die Frauen in schwierigen Lebenslagen ausbildet. Nach dem Unternehmensverkauf gründete ich 180 Degrees Consulting Munich e.V., das bereits 150+ soziale Beratungsprojekte umgesetzt hat. Während meiner Promotion in Umweltwissenschaften lernte ich meinen Mitgründer & heutigen CTO am CDTM kennen. Uns war klar: Wir gründen an der Schnittstelle Climate + Tech.

2021 gründeten wir Pina Earth, um europäische Wälder klimaresilient zu machen. Unser Ansatz ermöglicht Waldbesitzenden, zertifizierte Klimaschutzprojekte zu entwickeln und so den Umbau von Monokulturen in Mischwälder zu finanzieren. Unsere Technologie modelliert CO2-Speicherung und Waldentwicklung unter dem Klimawandel. Pina Earth ermöglicht es zudem Unternehmen, in hochwertige regionale Klimaschutzprojekte zu investieren.

Wir haben bereits knapp 30 Mio. qm Waldfläche unter Vertrag und sind damit Marktführer in Deutschland. Durch unsere Projekte werden zusätzlich über 250.000 Tonnen CO2 gespeichert – das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von ca. 100.000 Haushalten.

Impact heißt für mich, Verantwortung zu übernehmen – in meinem Unternehmen und im Alltag. Ich engagiere mich für Themen, die mir am Herzen liegen (ClimateClub am CDTM, Buddy for Refugees an der TUM, Queer Rights) und reduziere meinen Fußabdruck: vegetarische Ernährung, kein Auto sondern ein gebrauchtes Fahrrad. Was man dabei nicht vergessen darf: Spaß zu haben – etwa bei Kleidertauschpartys mit Freundinnen. Diese Leichtigkeit bei ernsten Themen spiegelt sich auch in unserem Pina-Wert: “We take our work seriously, not ourselves.”

Meine Vision: gesunde Wälder in Europa, welche Tieren eine Heimat bieten und in denen wir Erholung und Schutz finden - heute und in Zukunft.

In Deutschland sind bereits über 2 Millionen Hektar Wald schwer geschädigt. Trockenheit, Stürme, Käfer – das ist längst keine Ausnahme mehr, sondern Alltag. Gleichzeitig wissen wir: Rund 3 Millionen Hektar müssten aktiv umgebaut werden, damit unsere Wälder dem Klimawandel standhalten können. Doch es fehlt an skalierbaren Lösungen, die wirklich funktionieren – für die Menschen, die diese Wälder besitzen und pflegen.

Genau hier sehe ich meine Rolle. Ich will mit Pina Earth dafür sorgen, dass nachhaltiger Waldumbau großflächig umgesetzt wird. Und zwar so, dass auch kleine Waldbesitzende mitmachen können – mit digitalen Tools, transparenten Prozessen und fairer Finanzierung über den CO₂-Markt.

Dafür bauen wir unsere Technologie weiter aus, automatisieren Prozesse und senken Einstiegshürden. Mein Ziel ist, dass wir in ein paar Jahren nicht über Hunderte, sondern über Hunderttausende Hektar Wald sprechen, die klimaresilient umgebaut werden und so nicht nur langfristig erhalten bleiben können, sondern auch zusätzliches CO2 speichern und eine höhere Biodiversität aufweisen.

Bereits heute haben wir auf 3.000 Hektar Projekte gestartet und speichern so knapp 300.000 Tonnen CO2 über die Projektlaufzeit.

Die Sustainable Development Goals von Pina Earth

Gesundheit und Wohlergehen

Unser Wald ist elementar, um eine hohe Luftqualität zu gewährleisten. Die verschiedenen Schichten aus Nadeln und Blättern eines Waldes filtern Staub und Ruß aus der Luft. Ein einziger Hektar Wald kann so pro Jahr bis zu 60.000 kg Staub aus der Luft filtern. Auch gasförmige Verunreinigungen, wie zum Beispiel Stickstoffoxide, können aus der Luft gefiltert werden, indem sie von Pflanzen aufgenommen werden.

Neben dem Filtern der Luft gelten Wälder auch als die Lungen der Erde, indem Kohlenstoff gespeichert und Sauerstoff produziert wird. So gibt eine ausgewachsene Buche pro Tag genug Sauerstoff ab, um 10-20 Menschen mit Luft zum Atmen zu versorgen.

Mit unserem Projekt sorgen wir für eine langfristige Stabilisierung des Waldes, tragen somit zur Sicherung einer hohen Luftqualität und dem Nachhaltigkeitsziel 3.9 der Vereinten Nationen, der Reduktion von Luftverschmutzung, bei.

Hochwertige Bildung

Traditionell erzielen Waldbesitzende ihr Einkommen durch den Holzverkauf. Pina Earth bietet ihnen eine neue Einkommensquelle in Form der zusätzlichen CO2-Senkleistung ihres Waldes, die durch Waldumbaumaßnahmen erschlossen werden kann. Durch die Zusammenarbeit eignen sich Waldbesitzer umfassendes Wissen über den Klimawandel an und können die Waldbewirtschaftung so umstellen, dass mehr CO2 gebunden und die Biodiversität gestärkt werden.

Durch die persönliche Beratung von Waldbesitzenden, Kundinnen und Geschäftspartnerinnen macht Pina Earth auf die Risiken für den Fortbestand der deutschen Wälder aufmerksam und bietet zugleich Lösungen, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten. Außerdem werden durch regelmäßige Gastvorträge einem breiten Publikum die Wichtigkeit des Waldumbaus und der Biodiversität zugänglich gemacht.

Abschließend tragen die Projekte von Pina Earth insbesondere zum Ziel 4.7 teil, da Kund*innen von Pina Earth die Möglichkeit haben, ihre Klimaschutzprojekte auch persönlich zu besuchen, hautnah zu erleben und sich Detailwissen anzueignen.

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Der Wald ist ein entscheidender Garant für sauberes Trinkwasser: Zahlreiche Mikroorganismen im Waldboden reinigen und filtern Regenwasser. Zudem kann der Waldboden den Niederschlag wie ein Schwamm aufnehmen und so für eine natürliche Vorratshaltung sorgen. Grundwasser aus dem Wald kann daher meist ohne kostspielige Reinigung als Trinkwasser genutzt werden. Aus diesem Grund ist etwa ein Drittel der deutschen Wälder als Wasserschutzgebiete ausgewiesen.

Die Wasserschutz und -speicherfunktion ist besonders ausgeprägt in Mischwäldern mit einem hohen Anteil an Laubbäumen. Unser Projekt fördert die Umwandlung zu Mischwäldern und trägt somit aktiv zur Erreichung von SDG 6 bei, insbesondere des Unterziels 6.6: Wasserverbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Der Großteil der weltweiten Wirtschaft basiert auf natürlichen Ressourcen. Darunter gilt der Baubereich als besonders energie- und emissionsintensive Branche. Mit rund 8% macht die Produktion von Zement einen beträchtlichen Teil der globalen Emissionen aus. Als nachwachsender Rohstoff kann Holz eine ökologische Alternative für Bauzwecke darstellen.

Jedoch muss auch Holzproduktion zukunftsgerichtet stattfinden. Kalamitäten durch den Klimawandel, inklusive Stürme, Dürren und Schädlinge, gefährden eine nachhaltige Produktion von Holz. Die Projekte von Pina Earth sichern die Zukunftsfähigkeit regionaler Wälder.

Mit klimaresilienten Baumarten, einer FSC/PEFC-Zertifizierung, TÜV Prüfung und einem Monitoring fördern die Projekte von Pina Earth insbesondere das Ziel 12.2 für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Neben ihrer Funktion als Erholungsraum, dienen Wälder auch als riesige CO2-Speicher und liefern so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Allein in Deutschland entlasten Wald- und Forstwirtschaft die Atmosphäre jährlich um mehr als 120 Millionen Tonnen CO2. Zudem leistet der Wald als Lieferant des nachwachsenden Rohstoffes Holz einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Der Wald steht jedoch aufgrund des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Trockenheit, Stürme und Insektenbefall setzen den Wald immer stärker unter Druck. Ein wichtiger Ansatz zur Stabilisierung und Vitalisierung der Bestände und zur Erhaltung der Waldfunktionen ist der großangelegte Waldumbau. Dabei werden anfällige Nadelholzreinbestände zu vielfältigen Mischwäldern umgebaut, die das Risiko streuen. Mit unserem Projekt ermöglichen wir kostenintensiven Waldumbau und helfen somit die Wälder und ihre CO2-Senkenfunktion zu erhalten bzw. zu erhöhen.

Leben an Land

Intakte Landökosysteme sind für unsere Gesundheit und für wirtschaftliche und soziale Stabilität von entscheidender Bedeutung. Ein wichtiges Ökosystem sind Wälder. Diese bedecken 30,7 % der Erdoberfläche und stellen nicht nur Ernährungssicherheit und Schutzraum zur Verfügung, sondern sind auch für den Kampf gegen den Klimawandel und für den Schutz der biologischen Vielfalt von Belang.

Nichtsdestotrotz gehen weltweit jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald und viel Biodiversität verloren. Mit unserem Projekt tragen wir aktiv dazu bei, Wälder wieder nachhaltig zu bewirtschaften und auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Zudem führt die Einbringung neuer, klimaresilienter Baumarten zu einer signifikanten Erhöhung der Biodiversität. Hiermit helfen wir aktiv SDG 15 und insbesondere das Unterziel 15.2 zu erreichen.

Unternehmen

Pina Earth

Kategorie

Personality

Eingereicht von

Gesa Biermann

Website

www.pina.earth/

Gib jetzt Deine Stimme ab!

Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.

Willkommen zurück