Menü
Nächste Events
GSF LAB Logo weiss GreenSign Future Lab 2025 1. bis 3. Dezember 2025

Ritter von Kempski Privathotels GmbH

Restaurant Silberstreif

Silberstreif – Wo Geschmack auf Verantwortung trifft

Im Silberstreif feiern wir eine neue Form des Fine Dining: bewusst, naturverbunden, zukunftsorientiert. Unser Gourmetrestaurant ist nicht nur kulinarischer Fixstern im Naturresort & Spa Schindelbruch – es ist Teil eines großen Ganzen, das Nachhaltigkeit nicht behauptet, sondern lebt.

Eingebettet in DAS umweltbewusste Wellnessresort in Mitteldeutschland, schöpfen wir aus einem Umfeld, das Verantwortung auf allen Ebenen übernimmt: nachhaltiger Strom, Ressourcenverantwortung, eine eigene Quelle, regionale Wertschöpfung uvm. – sprich: ein achtsamer Umgang mit Mensch und Natur. Diese Haltung spiegelt sich auf jedem Teller wider.

Unsere Menüs sind inspiriert von den Formen, Farben und Geschichten des Harzes. Vom Rascheln im Unterholz bis zur Weite über den Baumkronen: Die Natur selbst gibt den Takt vor – saisonal, intuitiv, pur. Was nicht zur Saison oder unserer Haltung passt, kommt auch nicht auf den Teller.

Wir kochen nicht, um zu beeindrucken. Wir kochen, um zu berühren. Um zu zeigen, dass echter Genuss Verantwortung nicht ausschließt – sondern voraussetzt. Unsere Küche ist leise statt laut, klar statt opulent. Sie gibt der Natur Raum – und unseren Gästen eine neue Perspektive auf Luxus & Genuss: achtsam, ehrlich, sinnstiftend.

Denn wer den Silberstreif betritt, geht nicht einfach essen. Er begibt sich auf eine kulinarische Spurensuche nach dem, was wirklich zählt. Und erkennt vielleicht: Die Zukunft beginnt auf dem Teller.

Restaurant Silberstreif

Fragen an Ritter von Kempski Privathotels GmbH

Als Vorreiter in Bezug auf Nachhaltigkeit und Luxustourismus ist das Restaurant Silberstreif eingebettet in die Nachhaltigkeitsstrategie unserer Unternehmensgruppe und des Naturresort & Spa Schindelbruch.

Dabei sind neben unseren Gästen auch und insbesondere unsere Mitarbeiter und Lieferanten in diese Strategie eingebunden und ein Teil unseres "großen Ganzen".

Bei der Entwicklung unseres Restaurant-Konzeptes noch vor Eröffnung, war es Teil unserer Philosophie gezielt nachhaltig agierende Produzenten und Lieferanten auszuwählen. Wir haben im Vorfeld viele Produzenten und Lieferanten persönlich besucht, unser Konzept präsentiert und dann gemeinsam mit den ausgewählten, passenden Partnern unsere Bezugsquellen dahingehend optimal durchdeklinieren können. Das ist die Grundidee unseres Konzeptes.

Wir kommunizieren unser nachhaltiges Engagement über folgende Kanäle…

- Unsere Homepage

- Unser restauranteigenes Magazin

- Unser Instagram Kanal

- Unser Facebook Profil

- Unsere Werbeanzeigen, die wir schalten betonen immer unsere Nachhaltigkeit und Ressourcenverantwortung

- Unsere Nachhaltigkeitspartner wie Green Sign, Green Key, Green Guide, Changemaker Hotels uvm. sind weitere Plattformen, bei denen wir uns einbringen, mit denen wir gemeinsam wachsen und durch die unser Engagement nach außen getragen wird

Auch hinsichtlich "Umweltbildung" (im weitesten Sinne) bemühen wir uns ständig durch regelmäßige Schulungen und unseren "Circle of Competence" (ein interdisziplinäres Team aus Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen des Naturresort & Spa Schindelbruch) Nachhaltigkeitsthemen gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen weiterzuentwickeln und uns gegenseitig "up-to-date" zu halten.

Einführungsschulungen werden ab Q2 2025 durchgeführt, in denen für unsere neuen Mitarbeiter in einer ca. 45 minütigen Präsentation mit Fragen und Antworten die Nachhaltigkeitsstrategie vermittelt werden soll.

Unser Nachhaltigkeits- & Qualitätsmanager steht allen Mitarbeitern, Gästen und Partner zur Verfügung, um bei Fragen oder Anregungen Auskünfte zu erteilen, Rede und Antwort zu stehen und gemeinsame Ideen zu entwickeln.

Das Restaurant Silberstreif ist Teil des Naturresort & Spa Schindelbruch. Dementsprechend ist Nachhaltigkeit bei uns seit Tag Eins in unserer DNA und unserer konzeptionellen Ausrichtung. Um die Schönheit des Südharzes als größten Reichtum der Region zu bewahren, folgt unser nachhaltiges Hotel im Harz einem innovativen Nachhaltigkeitskonzept. Das Naturresort & Spa Schindelbruch hat neben vielfältigen Maßnahmen zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung, viele weitere Maßnahmen ergriffen, mit denen wir unser Bestes geben, unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Nicht vermeidbare Emissionen werden mithilfe eines CO2-Fußabdruckes ermittelt und kompensiert.

- Photovoltaikanlagen – Strom für unser Resort

- Geothermie

- Wärmepumpen

- Jeglicher Strom, der in Peak-Verbrauchszeiten hinzugekauft werden muss, ist zu 100% Öko-Strom

- Hackschnitzel & Holzpellets – für die Warmwasseraufbereitung

- LED-Beleuchtungen und Bewegungsmelder

- Aufkleber auf den Geräten mit kosten pro Stunde im Dauerbetrieb, dadurch Sensibilisierung für Mitarbeiter durch die sichtbaren Kosten.

- Wir trennen Müll in Plastik, Papier, Rest-, und Biomüll

- Unseren Kaffeesatz verwenden wir für die Düngung unseres hauseigenen Kräutergartens

- Unser Biomüll wird über eine Nassmüllanlage in Sammeltanks transportiert, dort gelagert und dann von einer Fremdfirma für die weitere Aufbereitung (z.B. Kompost) verwendet

- Zusätzlich arbeiten wir mit Fettabscheidern

- Das Papier der Menü- & Getränkekarten ist aus recyceltem Papier hergestellt.

- Derzeit überlegen wir uns eine Kompostieranlage für die gesamten Küchen und Grünabfälle im Hotel zu integrieren

- Jeder unserer Lieferanten benutzt mindestens Plastik aus bereits verwendetem Plastik (Re-Cycling)

- Unser Bauer aus dem Nachbardorf (Lieferant für Obst und Gemüse) beliefert uns ausschließlich unverpackt und mit Holzkisten

- Unsere Fische kommen frisch und unverpackt in Boxen, die immer wieder verwendet werden können

- Sämtliche Brühen, Saucen etc. werden in Einmachgläser aufbewahrt (> 200 Stück derzeit)

- Der Gesamtplastikanteil liegt zwischen 8 - 12% (eigene Schätzung)

- Fleisch: Havel-Wagyu aus Havelberg

- Fisch: Bergfischzucht Gunzesried; Fischzucht Bodetal

- Wild: aus eigener Jagd

- Geflügel: Privatzucht Bad Lauterberg

- (Schwein bisher nicht auf der Karte)

- Wir beziehen unser Wasser aus unserer eigenen Quellfassung und Brunnen aus unserem Wald auf dem Grundstück.

- Unsere Kräuter kommen aus dem hauseigenen Kräutergarten

- Äpfel, Birnen, Pflaumen, Hollunder, Johannisbeeren & Brombeeren, Sanddorn beziehen wir aus dem Garten unseres Unternehmens

- Wir betreiben eine hausinterne Bio-Kläranlage mit direkter Verrieselung vor Ort

- Wir verwenden Perlatoren in allen Sanitärbereichen. Das senkt unseren Wasserverbrauch und schont somit unsere wertvollen Ressourcen

- Keine Tischdecken

- Leinenservietten, vor Ort gewaschen

- Über 80 % unseres Interior Designs aus Deutschland

- Gemüse aus regionalen Gärten im Umkreis von 20 km

- Lebensmittel (außer Kaffee und Schokolade) zu über 80% aus Deutschland (u.a. wird Kresse aus nachhaltigen Anbau in Holland bezogen aufgrund fehlender Lieferanten in D)

- Bio-Kaffee aus einer privaten Rösterei in Oldisleben

- Kerzen aus nachhaltig recycelter Biomasse, ohne Aluhülse und 100% umweltfreundlich

- Gläser, Besteck, Porzellan und Mobiliar in Deutschland hergestellt

- Wir haben eine große Auswahl von biologisch, biodynamisch und nachhaltig hergestellten Weinen.

- Geschirrspülmaschine filtert nach jeder Spülung das Wasser, somit wir weniger Frischwasser verbraucht.

Der CO2-Fußabdruck wird für das Naturresort & Spa Schindelbruch regelmäßig erhoben. Der letzte Wert (ermittelt durch GreenSign für das Hotel betrug 2023: 760 t Co2e (wobei 1/3 der Gesamtemission durch den Pendelverkehr unserer Mitarbeiter aufgrund nicht vorhandener ÖPNV-Anbindung produziert wurde) bzw. 34 kg/Übernachtung

Eine CO2-Kompensation via myclimate für 2023 wird zum Zeitpunkt dieser Bewerbung bereits bearbeitet - ebenso die Planungen für weitere Kompensationen / "Beiträge zum Klimaschutz" für 2024.

Wir haben in unserem kurzen Bestehen Stand "jetzt" alle definierten Meilensteine erreicht und zahlreiche Maßnahmen zur Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Regionalität erfolgreich umgesetzt.

Doch unser Anspruch ist es, nicht stehenzubleiben. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und internen Projektteams (Circle of Competence) arbeiten wir kontinuierlich daran, auf dem neuesten Stand zu bleiben und unsere Prozesse nach dem Prinzip „State of the Art“ weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, nicht nur nachhaltig zu handeln, sondern Impulsgeber für nachhaltige Gastronomie in der Region und der Urlaubsdestination Harz zu sein. (siehe unseren Maßnahmenplan in unserem Nachhaltigkeitsbericht)

Ein konkretes langfristiges Ziel, das wir für 2026/2027 anstreben, ist die Entwicklung eines "Zero-Waste-Menüs". Dabei möchten wir ein kulinarisches Konzept schaffen, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch konsequent auf Abfallvermeidung und vollständige Verwertung aller eingesetzten Lebensmittel achtet – von der Wurzel bis zum Blatt, von der Schale bis zum Kern.

Die Sustainable Development Goals von Ritter von Kempski Privathotels GmbH

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Hinweis: Da nur ein Dokument uploadbar ist, können wir gerne bei Rückfragen entsprechende Nachweise zu allen Punkten erbringen

Dank eigener Quellfassung im Wald und eines Brunnens ist die Wasserversorgung des Resorts autark. Mithilfe einer Biokläranlage wird “das Nass” gefiltert, gereinigt und direkt vor Ort wieder zurück in die Natur verrieselt, samt Vorfluter. Dabei erfolgen Wasserentnahme und -rückführung innerhalb von wenigen Hundert Metern.

Beim Durchfließen der unterschiedlichen Gesteinsschichten wird das Wasser, welches vor vielen Jahrzehnten als Niederschlagswasser in den Erdboden gesickert ist, auf natürliche Art gefiltert und gereinigt. Dieses von Natur aus reine Wasser wird bei uns in einem aufwändigen Verfahren zusätzlich aufbereitet. Wir erhalten ein ionisiertes, kohlengefiltertes Wasser welches Sie in unseren Restaurants genießen können. Es ist geschmacklich frei von Kalk, weich und passt hervorragend zu unseren Speisen und Weinen. Wir bieten es still und sprudelnd an. Dieses Wasser schmeckt nicht nur uns und unseren Gästen, sondern versorgt unser Restaurant zu 100%.

Bezahlbare und saubere Energie

Hinweis: Da nur ein Dokument uploadbar ist, können wir gerne bei Rückfragen entsprechende Nachweise zu allen Punkten erbringen (auf dem Bild sind z.B. unsere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zu sehen)

Photovoltaik: Photovoltaikanlagen - Strom für unser Resort

Geothermie: Wärme für die Hotelzimmer und den öffentlichen Raum

Wärmerückgewinnung und Holzpellets: Wärmerückgewinnung – Abwärme aus der IT für das Hotelschwimmbad

Holzpellets und Hackschnitzel - für die Warmwasserzubereitung

E-Ladesäulen für Autos und Fahrräder

Neuer Wirtschaftshof mit verbesserter Mülltrennung (weniger Fahrten für Entsorgungsunternehmen) - insbesondere in den Zimmern (nehmen Gäste sehr gut an!)

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Hinweis: Da nur ein Dokument uploadbar ist, können wir gerne bei Rückfragen entsprechende Nachweise zu allen Punkten erbringen

Unsere Arbeitgebermarke und unser Leitbild (https://machwasduliebst.de/unser-leitbild) stellen Mitarbeiter und Gäste auf eine Ebene! Dabei haben wir eine Fülle von Möglichkeiten für unsere Mitarbeiter geschaffen, um unsere Arbeit so attraktiv wie möglich zu gestalten. Von Dienstplänen, die Work-Life-Balance und Familien berücksichtigen, über attraktive Benefits, Treueprämien, eine Kooperation mit der Initiative des Landes Sachsen Anhalt "Fachkraft im Fokus" (inklusive Landessiegel "Das mitarbeiterorientierte Unternehmen - Hier fühle ich mich wohl") und der Arbeitsagentur für alle Arten von Weiterbildungen, Mitarbeiterrabatte, kostenlose Verpflegung, Hilfe bei der Wohnortsuche und Mitarbeiterwohnungen etc.....

Ankommen. Willkommen. Weiterkommen. Im Herzen des Harzes – für Sie als Gast und als Teil unseres Teams.

Das Leitbild "Ankommen. Willkommen. Weiterkommen." – ist unser tägliches Versprechen. Wir schaffen einzigartige Erlebnisse für unsere Gäste und ein inspirierendes Umfeld für unsere Mitarbeitenden.

Als Gast finden Sie bei uns Ihren exklusiven Rückzugsort. Als Mitarbeitender entdecken Sie einen Ort, an dem Ihre Fähigkeiten und Ihre Persönlichkeit zählen.

Unseren Mitarbeitenden bieten wir Raum für Entwicklung und die Chance, gemeinsam mit uns zu wachsen und Erfolge zu feiern.

Ob für eine unvergessliche Auszeit oder eine erfüllende berufliche Perspektive – entdecken Sie die Ritter von Kempski Privathotels. Wir freuen uns auf Sie!

In Zeiten der Veränderung ändert sich auch das Warum. Unser Leitbild beschreibt unser gemeinsames Bestreben, die Zukunft unserer Region aktiv mitzugestalten. Gemeinsam streben wir danach, ein Leuchtturm für die Region zu sein - ein Ziel, das wir nur zusammen erreichen können.

Symbol unseres Leitbildes ist der Leuchtturm. Gemeinsam möchten wir für unsere Gäste, unsere Mitarbeitenden und die Region eine Strahlkraft sein - ein Leuchtturm, der Orientierung und Inspiration gibt.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Hinweis: Da nur ein Dokument uploadbar ist, können wir gerne bei Rückfragen entsprechende Nachweise zu allen Punkten erbringen - wir sind u.a. auch Platz 2 des We're Smart (R) Green Guide in Deutschland: "The Belgian government has named We're Smart® World as one of the 2021 Voices for these goals. The jury of the SDG Voices acknowledged the (international) achievements of We’re Smart® World and its contribution to sustainable development. We’re Smart® sees it as an honour to hold this title of Belgian SDG Voice." (https://weresmartworld.com/we%E2%80%99re-smart%C2%AE-world-ambassador-sustainable-development)

Dies gilt dementsprechend für alle dort gelisteten SDGs

Objective 3 - GOOD HEALTH AND WELLNESS: Ensure good health and promote well-being for all ages

Objective 12 - RESPONSIBLE CONSUMPTION AND PRODUCTION: Ensure sustainable consumption and production patterns

Objective 2 - NO HUNGER - End hunger, achieve food security and improved nutrition and promote sustainable agriculture

Objective 17 - PARTNERSHIPS FOR THE GOALS - Strengthen the means if implementation and revitalize the global partnership for sustainable development

Im Detail für das SDG12:

Kein Fleisch aus Massentierhaltung

Schutz der Artenvielfalt: Keine Lebensmittel von

bedrohten Tier-oder Pflanzenarten

Lebensmittel (außer Kaffee und Schokolade)

ausschließlich aus Deutschland

Bio-Kaffee aus einer

privaten Rösterei in Oldisleben

Persönlich geprüfte Lieferanten: Alle Lieferanten von uns persönlich vor Ort besucht und teilen dieselbe Grundeinstellung zum Thema Nachhaltigkeit und Achtsamkeit für Tier und Umwelt

Regionales Gemüse und Obst:

Gemüse aus regionalen Gärten im Umkreis von 20 km

Obst (Apfel, Birne, Pflaumen, Beeren) aus eigenen Gärten vom Hainfeld (Stolberg im Südharz)

Hauseigener Kräutergarten: Frische Kräuter kommen aus dem hauseigenen Kräutergarten

Maßnahmen zum Klimaschutz

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie der Unternehmensgruppe zielt seit Jahren auf Klimaschutz und Ressourcenschonung ab. Dementsprechend haben wir auch einen Maßnahmenkatalog, der sich bis Ende 2026 mit einer Vielzahl an Themen befasst und den wir sukzessive abarbeiten und aktualisieren.

Wir unterstützen seit Jahren Projekte zur CO₂-Reduktionen außerhalb und innerhalb der eigenen Wertschöpfungskette. Die letzten Jahre haben wir zusammen mit viabono und forliance die CO-Emissionen kompensiert. Für 2023 (und ergänzend 2024) stehen wir derzeit in Gesprächen zur Umsetzung mit myclimate und GreenSign für regionale Initiativen.

Unternehmen

Ritter von Kempski Privathotels GmbH

Kategorie

Restaurant

Eingereicht von

Veronika Raguse

Gib jetzt Deine Stimme ab!

Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.

Willkommen zurück