Menü
Nächste Events
GSF LAB Logo weiss GreenSign Future Lab 2025 1. bis 3. Dezember 2025

Castell Son Claret

Sa Clastra

Das mit einem Michelin-Stern und einer Repsol-Sonne ausgezeichnete Restaurant Sa Clastra unter Leitung des jungen mallorquinischen Küchenchefs Jordi Cantó ist das kulinarische Herzstück von Castell Son Claret – einem eleganten Country Estate am Fuße der Serra de Tramuntana. Es verbindet zeitlose Eleganz mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Innovation.

Sa Clastra setzt auf Eigenproduktion, wie das hauseigene Olivenöl, frisch gebackenes Brot und Gemüse aus dem 2023 gestarteten Gemüsegarten (Huerto), der in enger Zusammenarbeit mit der sozialen Organisation Esment gepflegt wird. Das saisonale Degustationsmenü erzählt die Geschichte Mallorcas durch die Winde der Insel und die Aromen lokaler Produkte – viele davon stammen direkt aus dem eigenen Garten.

Gleichzeitig arbeitet das Team mit zahlreichen lokalen Produzenten zusammen, um deren qualitativ hochwertige, oft in Familienbetrieben hergestellte Produkte einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Diese enge Partnerschaft stärkt die Region, reduziert Transportwege und fördert nachhaltige Landwirtschaft auf der Insel.

Die Resultate sind greifbar: 33 Tonnen getrennt gesammelter Bioabfall in 2024, 10 Tonnen Kompost zur Rückführung in den Boden, 25 % Eigenversorgung durch Solarstrom – bei gleichzeitiger Kostenreduktion und effizienteren Abläufen. Für die Gäste entsteht eine tiefere Verbindung zur Destination, und für das Team ein Projekt, das Sinn stiftet und Stolz erzeugt.

Sa Clastra steht für eine Generation verantwortungsvoller Haute Cuisine – lokal verwurzelt, gesellschaftlich engagiert und zukunftsorientiert.

Sa Clastra

Fragen an Castell Son Claret

Das Gourmetrestaurant Sa Clastra, ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern, befindet sich im Luxury Hotel und Country Estate Castell Son Claret im Südwesten Mallorcas, direkt am Fuße des UNESCO-Weltnaturerbes der Serra de Tramuntana. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie – sowohl in der Kommunikation mit unseren internationalen Gästen, als auch im täglichen Austausch mit unserem Team und der lokalen Gemeinschaft.

In den vergangenen zwei Jahren wurde ein Informationsflyer entwickelt, der gezielt Maßnahmen zur Abfallreduzierung und andere nachhaltige Initiativen vorstellt. Dieser Flyer wird regelmäßig an unsere Mitarbeitenden verteilt und dient als Leitfaden im täglichen Handeln.

Für unsere Gäste wird Nachhaltigkeit auf erlebbare Weise in das kulinarische Erlebnis integriert. Die Sa Clastra-Tasting-Menüs 2025 erzählen die Geschichte Mallorcas durch die verschiedenen Winde der Insel und basieren überwiegend auf lokalen Produkten – viele davon stammen direkt aus unserem eigenen Huerto, dem hoteleigenen Gemüsegarten. Gäste sind eingeladen, diesen Garten zu besuchen. Dort informiert eine Tafel über die zwei Erntesaisonen auf Mallorca und über unsere enge Zusammenarbeit mit der lokalen gemeinnützigen Organisation Esment, die Menschen mit Behinderungen in Arbeitsprozesse integriert und ihnen Ausbildung sowie soziale Teilhabe ermöglicht.

Zudem nutzen wir die sozialen Medien von Sa Clastra, um unsere Nachhaltigkeitsinitiativen regelmäßig mit Bildern, Videos und Hintergrundgeschichten zu präsentieren. Internationale und lokale Medienvertreter*innen werden eingeladen, unser Konzept und unsere Philosophie direkt vor Ort zu erleben. Diese Besuche finden häufig in Zusammenarbeit mit der Tourismusvereinigung Essentially Mallorca und dem Gemeinderat von Calvià statt.

Eine der bedeutendsten nachhaltigen Initiativen im Sa Clastra Restaurant ist unser Engagement für den hoteleigenen Gemüsegarten (Huerto) sowie die Pflege und Nutzung von Zitronenbäumen, Olivenbäumen (für die eigene Olivenölproduktion) und anderen Obstsorten. Der Fokus liegt ganz klar auf lokalen und saisonalen Produkten. Dieses Projekt wurde im Jahr 2023 ins Leben gerufen, um die Auszeichnung mit dem ersten Michelin-Stern zu feiern und gleichzeitig eine Hommage an die landwirtschaftlichen Wurzeln von Castell Son Claret und die Tramuntana-Region zu leisten.

Im Zentrum dieses Vorhabens steht eine enge Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation Esment, deren Ziel es ist, Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft zu integrieren, ihnen durch Ausbildung und Arbeit Teilhabe zu ermöglichen. Für Esment ist dieses Projekt in Sa Clastra die erste Zusammenarbeit ausserhalb ihrer eigenen Einrichtungen – und die erste mit einem Michelin-Stern-gekrönten Küchenchef.

Seit 2024 trennt Sa Clastra zudem organische Abfälle konsequent vom Restmüll. In der Saison von März bis Oktober wurden insgesamt 33 Tonnen organischer Abfälle gesammelt. Diese wurden einem lokalen Kompostprojekt zugeführt, was zur Produktion von rund 10 Tonnen Kompost führte – ein Teil davon wurde bereits in unseren Huerto zurückgeführt. Zusätzlich wurden auch Gase zurückgewonnen. Der gesamte Prozess ist digitalisiert und Teil des öffentlich unterstützten lokalen Projekts Circulare. Diese Maßnahme führte gleichzeitig zu einer Reduktion des Restmülls um 33 Tonnen – Abfall, der auf Mallorca normalerweise verbrannt wird, um daraus Strom zu gewinnen.

Im Jahr 2025 ist Sa Clastra zudem einem neuen Projekt zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beigetreten und arbeitet derzeit an der Erlangung einer SGS-Zertifizierung in diesem Bereich. Diese Initiative steht im Einklang mit einer neuen Gesetzgebung der Balearenregierung, die im Laufe des Jahres 2025 in Kraft treten wird und neue Standards für die Handhabung von Lebensmittelabfällen in der Gastronomie einführt.

Ein wesentlicher Bestandteil die genannten Massnahmen ist die Schulung des gesamten Teams. Die Mitarbeitenden wurden praxisnah in den Bereichen Abfalltrennung, Kompostierung, nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln geschult. So wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeit nicht nur geplant, sondern auch gelebt wird – im täglichen Handeln jedes Einzelnen.

Das Restaurant Sa Clastra ist integraler Bestandteil des Luxury Hotels und Country Estates Castell Son Claret. Derzeit wird der CO₂-Fußabdruck nicht separat für das Restaurant erhoben. Seit 2020 verfügt das gesamte Hotel jedoch über eine offizielle Zertifizierung des global anerkannten Prüfunternehmens SGS in Bezug auf den CO₂-Verbrauch. Die letzten verfügbaren Zahlen stammen aus dem Jahr 2022 und belaufen sich auf: 38,5254 kgCO₂eq pro Gast, 0,0778 kgCO₂eq pro fakturiertem Euro, 0,0582 tCO₂eq pro m² und 7,1281 tCO₂eq pro Mitarbeitendem.

In Zusammenarbeit mit dem Energiepartner Enovam wurden bereits ab dem Jahr 2021 mehrere konkrete Massnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt. Unter anderem wurden Solarpaneele installiert, die heute rund 25 % des gesamten Energieverbrauchs abdecken.

Im 2025 wird eine neue, individuelle Energie-Messeinrichtung (Energie-Messanlage) installiert, mit deren Hilfe sich der Verbrauch künftig getrennt nach einzelnen Hotelbereichen – einschließlich Restaurant – analysieren lässt. Diese gezielte Messung ermöglicht eine noch effektivere Reduktion des Energieeinsatzes im gastronomischen Bereich.

Alle zwei Jahre führt Enovam zudem ein umfassendes Energieaudit durch, das zur Aktualisierung und Weiterentwicklung des Aktionsplans zur Senkung des Energieverbrauchs dient. Diese Massnahmen sind Teil eines langfristigen Plans zur Dekarbonisierung, der kontinuierlich erweitert wird.

Das langfristige Ziel des Restaurants Sa Clastra ist es, mit seiner nachhaltigen Philosophie die Auszeichnung des Grünen Michelin-Sterns zu erlangen – eine Anerkennung für beispielhaftes Engagement in den Bereichen Saisonalität, Regionalität und Umweltverantwortung. Dabei möchten wir nicht nur als Vorbild für andere kleinere Betriebe und Restaurants auf Mallorca dienen, sondern auch gezielt das Bewusstsein für die hohe Qualität lokaler Produkte stärken.

Ein zentraler Aspekt dieser Strategie ist die enge Zusammenarbeit mit kleinen, familiengeführten landwirtschaftlichen Betrieben, die im Gegensatz zu industrieller Großproduktion auf nachhaltige Methoden und höchste Produktqualität setzen. Durch diese Partnerschaften möchten wir Produzenten fördern, deren Arbeit mit deutlich geringerem ökologischen Fußabdruck einhergeht.

Zudem möchten wir unseren Gästen ein tiefgreifendes Verständnis und eine emotionale Verbindung zur Destination ermöglichen. Dies geschieht durch ein Menü, das die Identität der Insel widerspiegelt – und durch die persönliche Interaktion mit unserem engagierten Team, das nicht nur bestens über Herkunft und Qualität der Zutaten informiert ist, sondern auch mit echter Leidenschaft für die mallorquinische Kultur und Natur steht.

Diese Werte konsequent zu leben, weiterzuentwickeln und transparent zu kommunizieren – über unsere Küche, unsere Partner und unser Team – ist der Weg, auf dem wir unser Ziel verwirklichen wollen.

Zusammenfassung:

Langfristiges Nachhaltigkeitsziel von Sa Clastra

• Grüner Michelin-Stern als Anerkennung für nachhaltiges Handeln und Vorbildfunktion.

• Fokus auf saisonale, lokale Produkte aus kleinen, familiengeführten Betrieben mit geringem ökologischem Fußabdruck.

• Stärkung der Produzenten vor Ort durch faire Partnerschaften und sichtbare Einbindung in das Menükonzept.

• Verbindung zum Reiseziel durch persönliche Interaktion mit einem Team, das die mallorquinische Kultur mit Leidenschaft vermittelt.

• Plan zur Umsetzung: Konsequente Menügestaltung, transparente Kommunikation und aktive Netzwerke innerhalb der Region.

Die Sustainable Development Goals von Castell Son Claret

Bezahlbare und saubere Energie

Energieeffizienz und Umstieg auf erneuerbare Energien – Maßnahmen bei Sa Clastra / Castell Son Claret

• Seit 2021 Zusammenarbeit mit Energiepartner Enovam zur systematischen Reduktion des Energieverbrauchs.

• 25 % des Gesamtenergiebedarfs werden bereits durch Solarpaneele gedeckt.

• Winter 2025: Einführung eines bereichsspezifischen Energie-Messsystems, um Verbrauch u. a. im Restaurant gezielt zu analysieren und zu optimieren.

• Alle zwei Jahre Energieaudit durch Enovam mit Anpassung des Aktionsplans.

• Bestandteil eines langfristigen, dynamischen Dekarbonisierungsplans.

• Sa Clastra profitiert direkt von allen Maßnahmen des Gesamtanwesens Castell Son Claret.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Mit dem Ziel, die landwirtschaftliche Produktion und den Eigenanbau wieder fest in Castell Son Claret zu verankern, wurde im Jahr 2023 das Projekt Huerto Son Claret in Zusammenarbeit mit Esment ins Leben gerufen. Es dient nicht nur der Selbstversorgung mit hochwertigen, lokalen Produkten, sondern auch als bewusster Schritt hin zu einer nachhaltigeren, saisonalen und kreislauforientierten Gastronomie im Restaurant Sa Clastra.

Im Jahr 2024 wurden folgende Highlights in der Produktion erreicht:

• 2.218 kg Zitronen wurden geerntet ein Großteil davon kommt direkt in der Küche und Bar von Sa Clastra zum Einsatz

.

• 635 Einheiten Baby-Zucchini sowie mehr als 40 kg verschiedene Tomatensorten (darunter San Marzano, Ramallet und Cor de Bou) wurden geerntet

.

• Die Produktion wurde gezielt auf gastronomisch wertvolle Pflanzenarten wie essbare Blüten, Lavendel, Minze und heimisches Gemüse erweitert

Unternehmen

Castell Son Claret

Kategorie

Restaurant

Eingereicht von

Anette Andersen

Gib jetzt Deine Stimme ab!

Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.

Willkommen zurück