Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie durch Ihre Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.
Nespresso – Nachhaltigkeit des portionierten Systems: Produktinnovation für eine zirkuläre Zukunft.
Mit dem Nespresso Kapselsystem zeigen wir, dass Produktdesign, geschmackliche Vielfalt, Convenience und Umweltschutz vereinbar sind. Jedes Detail – von der Materialauswahl bis zum Lebenszyklus – ist darauf ausgelegt, bewussten Konsum bei gleichbleibend hoher Qualität zu ermöglich und dabei kontinuierlich das Recycling zu fördern und Emissionen zu reduzieren.
Unser Produkt ist mehr als eine Kaffeekapsel. Es ist ein Baustein für eine zirkuläre Zukunft – und ein Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit im Alltag erlebbar wird.
Mit unserer Bewerbung für den GreenSign Monarch Award möchten wir unser umfassendes Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar machen und zeigen, dass hochwertige Produktqualität und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. Als B Corp™-zertifiziertes Unternehmen mit EcoVadis Gold-Auszeichnung setzen wir auf regenerative Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, faire Lieferketten und effiziente Produktionsprozesse. Der Monarch Award bietet uns die Möglichkeit, unsere Best Practices mit der Branche zu teilen, Inspiration zu geben und gemeinsam mit gleichgesinnten Akteuren die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Hospitality-Welt aktiv mitzugestalten.
Wir möchten zeigen, wie unternehmerisches Handeln im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft gelingen kann – innovativ, skalierbar und mit echtem Impact für die Zukunft des Kaffees.
Bildung und Sensibilisierung sind zentrale Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie von Nespresso. Intern wurden über 220 Nachhaltigkeits-Champions ausgebildet, die als Multiplikatoren in ihren Teams wirken. In unserem HQ in der Schweiz ist ein ganzes Team aus Experten im Bereich Nachhaltigkeit aktiv. Zudem gibt es in nahezu jedem Land einen Sustainability Manager, der sich für nationale Nachhaltigkeitsinitiativen im jeweiligen Land verantwortlich zeichnet.
Extern engagiert sich Nespresso mit Verbraucherkampagnen wie „Choose Aluminium, Choose to Recycle“ (USA) oder der Kooperation mit Royal Mail (UK), um Recyclingverhalten zu fördern. Zudem werden durch Partnerschaften mit Café Joyeux und Change Please soziale Inklusion und Bildung gefördert. In Deutschland kommuniziert Nespresso zur Nachhaltigkeit an allen Consumer Touchpoints: Ob in der Boutique, auf unserer Website, bei Social Media oder dem POS im Handel wird unser Engagement transparent dargestellt. Besonders im direkten Kontakt mit unseren B2B-Kunden sprechen wir Nachhaltigkeit gezielt an und finden maßgeschneiderte Lösungen. Unter anderem ist Nespresso Professional seit 2024 offizieller GreenSign Partner, und damit ein Teil einer Community, die sich zu einer ökologischen, sozial verantwortlichen und nachhaltigen Wirtschaft bekennt.
Zu den wichtigsten nachhaltigen Praktiken bei Nespresso zählen das AAA Sustainable Quality™ Program, mit dem über 168.000 Kaffeebauern in 18 Ländern durch Schulungen, Prämien und technische Unterstützung gefördert werden, sowie der konsequente Einsatz regenerativer Landwirtschaft, durch die der größte Anteil unseres Kaffees von biodiversitätsfördernden Farmen stammen. Wir setzen auf Kreislaufwirtschaft und bieten weltweit Recyclingmöglichkeiten für unserer Konsumenten. Zudem bieten wir in 21 Ländern generalüberholte Kaffeemaschinen unter dem Label RELOVE an und sind bereits seit 1993 freiwillig beim Grünen Punkt lizenziert. So können unsere Kaffeekapseln nach Benutzung einfach über die Gelbe Tonne recycelt werden. Unsere Kaffeeproduktion erfolgt zu 100 % mit erneuerbarer Energie. Darüber hinaus engagieren wir uns in Biochar-Projekten zur CO₂-Bindung, verwenden Verpackungen mit bis zu 85 % recyceltem Aluminium und sind stolz auf unsere B Corp™-Zertifizierung seit 2022 sowie die Auszeichnung mit dem EcoVadis Gold-Rating.
Ein mit dem Nespresso Original System gebrühter Lungo (110ml) hat einen CO2 -Fußabdruck von 106g CO2 -Äquivalenten. Dies ist ein ähnlicher CO2 -Fußabdruck wie der einer Tasse Lungo, der als Filterka¬ffee oder Ka¬ffeebällen gebrüht wird. Ein Lungo im Vollautomaten emittiert 138 Gramm CO2-Äq. Das bedeutet, dass der Nespresso-Kaffee im Vergleich einen um –24% geringeren CO2 -Fußabdruck besitzt.
Den größten Umwelteinfluss bei einer Tasse Ka¬ffee besitzt der Rohkaff¬eeanbau - gefolgt von der Ka¬ffeezubereitung. Insgesamt macht das über 80 % des gesamten CO2 -Fußabdrucks aus
Das Nespresso-System verwendet die genaue Menge an gemahlenem Kaffee, Wasser und Energie, um eine Tasse zuzubereiten, was die Verschwendung von Lebensmitteln, Wasser und Energie minimiert. Die Menge an gemahlenem Kaff¬ee, die für die Zubereitung einer Tasse benötigt wird, ist einer der Hauptgründe für den geringeren ökologischen Fußabdruck von Nespresso.
Ja, das Nespresso-System ist konsequent auf Kreislauffähigkeit ausgelegt. Bereits im Design setzen wir auf Kapseln aus 80–85 % recyceltem Aluminium sowie auf kompostierbare papierbasierte Kapseln, die in 14 Ländern (darunter auch Deutschland) erhältlich sind. Unsere Maschinen erfüllen höchste Energieeffizienzstandards (Klasse A oder höher).
Nach der Nutzung haben 99 % der Konsument:innen Zugang zu Recyclingsystemen – in Deutschland können gebrauchte Kapseln bequem über den Gelben Sack oder die Wertstofftonne entsorgt werden. Für B2B-Kunden, die keine Entsorgungsmöglichkeit an ihrem Standort besitzen, bieten wir ebenfalls einen Kapselabholservice an. Im Rahmen unseres RELOVE-Programms werden Kaffeemaschinen sowohl im B2B als auch im B2C generalüberholt und erneut in den Markt gebracht. Das Aluminium der Kapseln wird nach der Pyrolyse (einem Verfahren, um die Reinheit des Aluminiums zu verbessern) dem allgemeinen Recyclingstrom zugeführt und zu neuen Produkten verarbeitet – von E-Bikes über Kosmetikverpackungen bis hin zu Bauteilen für Autos oder Flugzeuge. So entsteht ein geschlossener Materialkreislauf, der Ressourcen schont und Emissionen reduziert.
Ja. Nespresso verwendet recyceltes Aluminium, das gemäß den Standards der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) zertifiziert ist. Die neuen Papierkapseln sind „OK compost HOME & INDUSTRIAL“ zertifiziert durch den TÜV Austria. Alle Materialien werden regelmäßig auf Lebensmittelsicherheit und Umweltverträglichkeit geprüft. Die Einhaltung dieser Standards wird durch externe Audits (z. B. durch Bureau Veritas) und Zertifizierungen wie B Corp™ und EcoVadis Gold bestätigt, ebenso wie durch regelmäßig stattfindende ISO-Audits.
Nespresso stärkt die lokale Wirtschaft in den Anbauländern durch sein AAA Sustainable Quality™ Program, das über 168.000 Kaffeebauern in 18 Ländern unterstützt. 98 % der Kaffeekäufe erfolgen über dem Fairtrade-Mindestpreis. In Kooperation mit Fairtrade International wurde 2024 ein Pilotprojekt zur Living Income Reference Price gestartet, um ein existenzsicherndes Einkommen zu ermöglichen.
Zusätzlich erhalten über 41.000 Bauern Zugang zu Versicherungen, Rentenplänen und Spargruppen. Projekte wie „Coffee Blossom Honey“ fördern die Einkommensdiversifizierung. Seit 2014 wurden 457 Mio. CHF in technische Unterstützung und Prämien investiert – ein direkter Beitrag zur Armutsbekämpfung in den Anbauregionen.
Nespresso fördert Geschlechtergerechtigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im AAA Sustainable Quality™ Program lag der Anteil von Frauen an den Agronomie-Schulungen 2024 bei 42 %. Ziel ist es, gleichberechtigten Zugang zu Wissen und Entscheidungsprozessen auf den Farmen zu schaffen. Bis 2030 wollen wir, dass die Hälfte der Agronom:innen weiblich ist.
Zudem sind fast 40% der Agronom:innen Frauen, was gezielt durch den Abbau von Zugangshürden unterstützt wird. Nespresso investiert jährlich in Programme zur Stärkung von Frauen in der Landwirtschaft, u. a. durch gezielte Trainings, Partnerschaften mit Fairtrade und Initiativen wie „Advancing Women for Resilient Agricultural Supply Chains“, die 2024 von der UN-Generalversammlung anerkannt wurde.
Nespresso stellt den Zugang zu sauberem Wasser in seinen Lieferketten gezielt sicher. Im Rahmen des AAA Sustainable Quality™ Program profitieren aktuell über 10.900 Menschen in Kaffeeanbauregionen von verbessertem Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser (Stand 2024).
Darüber hinaus wird in den Produktionszentren ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser praktiziert. Der Wasserverbrauch pro Tonne Produkt wurde 2024 auf 3,5 m³ gesenkt – ein signifikanter Fortschritt gegenüber den Vorjahren. Diese Maßnahmen tragen zur Ressourcenschonung und zur Förderung sanitärer Standards in der gesamten Wertschöpfungskette bei.
Nespresso fördert menschenwürdige Arbeitsbedingungen durch ein umfassendes Human Rights Due Diligence (HRDD)-System entlang der gesamten Lieferkette. In Zusammenarbeit mit der Fair Labor Association (FLA) wurden seit 2020 17 unabhängige Bewertungen durchgeführt, um Arbeitsrechte zu schützen und zu stärken.
Über das AAA Sustainable Quality™ Program unterstützt Nespresso 168.550 Kaffeebauern in 18 Ländern mit Schulungen, Prämien und technischer Hilfe. 98 % der Kaffeeeinkäufe erfolgen zu Preisen über dem Fairtrade-Mindestpreis. Zusätzlich profitieren über 41.000 Bauern von Rentenplänen, Klimaversicherungen und Spargruppen, was ihre wirtschaftliche Resilienz stärkt.
Durch gezielte Investitionen von 457 Mio. CHF (2014–2024) in die Kaffeeursprünge und Programme wie Reviving Origins trägt Nespresso aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung in strukturschwachen Regionen bei.
Nespresso stellt die Nachhaltigkeit seiner Produkte und Dienstleistungen durch einen ganzheitlichen Ansatz entlang des gesamten Lebenszyklus sicher. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft haben 99 % der weltweiten Konsumenten Zugang zu einer Kapselrückgabe-Infrastruktur – in Deutschland liegt die Recyclingrate bereits bei rund 57 %. Unsere Aluminiumkapseln werden mit 80–85 % recyceltem Material produziert und auch unsere Maschinenverpackungen bestehen zu mindestens 80 % aus Recyclingmaterial. Zusätzlich bieten wir in 14 Ländern zertifiziert kompostierbare Kapseln auf Papierbasis an. Über unser RELOVE-Programm bringen wir generalüberholte Maschinen in 21 Märkten zurück in den Kreislauf. In der Beschaffung setzen wir auf das AAA Sustainable Quality™ Program, aus dem 91 % unseres Kaffees stammen. Unsere B Corp™-Zertifizierung seit 2022 sowie die angestrebte Rezertifizierung 2025 mit einem Score ≥90 unterstreichen unser Engagement für nachhaltigen Konsum und verantwortungsvolle Produktion.
Nespresso verfolgt eine wissenschaftlich fundierte Klimastrategie mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen – validiert durch die Science Based Targets initiative (SBTi). Bereits 2024 konnten 286.000 Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber dem Business-as-usual-Szenario eingespart werden. Zentrale Maßnahmen sind der Ausbau regenerativer Landwirtschaft (über 83% des Kaffees stammt von sog. regenerativen Farmen), die Pflanzung von über 10 Millionen Bäumen seit 2014, der Einsatz von 100% erneuerbarer Energie in allen Produktionszentren sowie innovative Biochar-Projekte zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung. Ergänzt wird dies durch ein internes Carbon Accounting Tool und ein Netzwerk von über 15 Climate Champions. Damit leistet Nespresso einen aktiven Beitrag zur Erreichung des 1,5 °C-Ziels des Pariser Klimaabkommens.
Nespresso setzt sich aktiv für den Schutz und die Wiederherstellung von Landökosystemen ein. Im Rahmen des AAA Sustainable Quality™ Program werden regenerative Anbaumethoden gefördert, die die Bodenfruchtbarkeit verbessern, Erosion vorbeugen und die Artenvielfalt stärken. Bereits 83 % des Kaffees stammen von Farmen, die nach diesen Prinzipien wirtschaften.
Ein zentrales Element ist die Aufforstung: Seit 2014 wurden über 10 Millionen Bäume gepflanzt – davon 9 Millionen zur CO₂-Bindung. In Zusammenarbeit mit Partnern wie PUR Projet und dem Cornell Lab of Ornithology werden gezielt Projekte zur Förderung der Biodiversität umgesetzt, etwa durch die Wiederherstellung von Vogelhabitaten in Kolumbien. Ebenso bietet die Partnerschaft mit dem Start-up UBEES die Möglichkeit Bienenstöcke auf den Kaffeefarmen zu platzieren, welche ein gesundes Ökosystem fördern. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern stärken auch die Resilienz der landwirtschaftlichen Flächen.
Nespresso verfolgt seine Nachhaltigkeitsziele in enger Zusammenarbeit mit einem starken Netzwerk aus internationalen Partnern. Dazu zählen unter anderem Fairtrade International, Rainforest Alliance, TechnoServe, B Corp, UBEES, NetZero, PUR Projet und die Fair Labor Association, um nur ein paar zu nennen.
Diese Partnerschaften sind langfristig angelegt und basieren auf gegenseitigem Vertrauen, Transparenz und gemeinsamen Werten. Sie ermöglichen es, innovative Lösungen in Bereichen wie Klimaschutz, Biodiversität, soziale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen zu entwickeln und umzusetzen. Ein Beispiel ist die Kooperation mit Fairtrade International zur Einführung eines Referenzpreises für existenzsichernde Einkommen oder die Zusammenarbeit mit UBEES zur Förderung der Bestäubung und Einkommensdiversifizierung durch Bienenhaltung.
Zusätzlich ist Nespresso seit 2022 B Corp™-zertifiziert. Derzeit läuft die Rezertifizierung, welche mit einem Score ≥ 90 angestrebt wird. Zusätzlich hat Nespresso die EcoVadis Gold-Zertifizierung erhalten, die die hohen Standards und das Engagement für Nachhaltigkeit bestätigt.
Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter, die diese möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie durch Ihre Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.