Menü
Nächste Events
GSF LAB Logo weiss GreenSign Future Lab 2025 1. bis 3. Dezember 2025

MATR by Circularful GmbH

MATR

Bei MATR revolutionieren wir die Hotelbranche mit der ersten echten Kreislaufwirtschaftsmatratze, die speziell für die Anforderungen von Hotels entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Matratzen, von denen 80 % auf Deponien landen oder verbrannt werden, ist die MATR-Matratze modular aufgebaut, besteht aus recycelbaren Materialien und erfüllt die EU-Ökodesign-Kriterien (FEAD Sleep Circular, 2025 https://fead.be/our-projects/sleep-circular/). Damit ermöglichen wir eine vollständige Aufarbeitung, Wiederverwendung und Remanufaktur – ganz ohne Abfall, aber mit erstklassigem Schlafkomfort.

Doch MATR ist mehr als nur eine Matratze: Unser Produkt ist Teil eines umfassenden Servicekonzepts. Dazu gehören ein Rücknahme- und Recyclingservice, individuelle Beratung sowie flexible Finanzierungsmodelle – ganz nach den Bedürfnissen Ihres Hauses.

So verbinden wir Nachhaltigkeit, Komfort und Wirtschaftlichkeit in einem zukunftsfähigen Gesamtsystem.

Es geht jedoch nicht nur um Nachhaltigkeit. MATR ist ein echter Wendepunkt für Hotelbetreiber, da wir ein kostengünstiges, null-Abfall-Schlafsystem bieten, das nicht nur die Gästezufriedenheit steigert und die Betriebsabläufe vereinfacht, sondern auch Marken dabei unterstützt, ehrgeizige ESG-Ziele zu erreichen. Mit unseren innovativen Produktpass-Labels ermöglichen wir die vollständige Materialverfolgbarkeit, gewährleisten die Einhaltung der künftigen EU-Kreislaufaktionsplan-Vorschriften und beweisen gleichzeitig echte Kreislauffähigkeit in der Praxis.

Nachdem wir unseren Einfluss im Hotelbereich erfolgreich etabliert haben, bringen wir unsere revolutionäre Matratzenlösung nun direkt zu den Verbrauchern und bieten das gleiche hochwertige, zirkuläre Schlaferlebnis auch für Zuhause.

MATR setzt den neuen Standard für Schlaf – ohne Abfall

MATR

Fragen an MATR by Circularful GmbH

Bildung und Sensibilisierung sind essentieller Bestandteil unserer täglichen Arbeit bei MATR. Wir sind überzeugt, dass echte Veränderung nur dann möglich ist, wenn alle Beteiligten - von unseren Mitarbeitenden bis hin zu unseren Kund:innen und Partner:innen - ein tiefgehendes Verständnis für nachhaltige und kreislauffähige Lösungen entwickeln. Seit Beginn von MATR engagieren wir uns aktiv für Bewusstseinsbildung rund um Kreislaufwirtschaft anhand unserer Matratzenlösung der Kreislaufwirtschaft. Die Resonanz ist überwältigend - Matratzen haben sich als großartiges Beispiel erwiesen, um Menschen Kreislaufwirtschaft greifbar zu machen.

Intern setzen wir auf kontinuierliche Weiterbildung. Unser Team nimmt regelmäßig an Schulungen und Accelerator-Programmen wie Glacier, Pioneer Impact und den Greensign-Events teil, um stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu bleiben. Extern engagieren wir uns aktiv für mehr Transparenz und Bewusstsein in der Branche. Verena Judmayer, Co-CEO und Co-Gründerin von MATR, ist Mitinitiatorin der Österreichischen Matratzen-Allianz, die sich für nachhaltige Lösungen in der Matratzenbranche einsetzt. In dieser Rolle treibt sie ehrenamtlich konkrete Initiativen (z.B. Zirkuläre Design Kriterien, DPP, freiwilliges EPR) entlang der Matratzen- Wertschöpfungskette mit nationalen und europäischen Partnern, unterstützt die Transformation der Branche zur Kreislaufwirtschaft (z.B. Stellungnahmen zu ESPR Arbeitsplan und Abfallrahmen-RL) und vertritt den Verein auf diversen Veranstaltungen (z.B. NaBe Fachtag in Wien).

Über LinkedIn und andere Social-Media-Kanäle teilen wir regelmäßig Fachwissen, um den Wissenstransfer und die Aufklärung voranzutreiben. In Anerkennung dieses Engagements wurde Verena als eine der „Top 35 Voices on Energy & Environment“ auf LinkedIn ausgezeichnet.

Darüber hinaus vertritt Michaela Stephen, Co-CEO und Co-Gründerin von MATR, unsere Mission und das Thema Kreislaufwirtschaft international und ist auch eine der„Top 35 Voices on Energy & Environment“ auf LinkedIn. Sie hat bereits Workshops für Tourismusregionen wie Wagrain-Kleinarl geleitet sowie Keynotes und Pitches auf internationalen Bühnen gehalten – darunter beim Slush in Finnland, bei Empow’Her und im Accor-Headquarter in Paris sowie für Airbus, Greenpeak, Encourageventures, CirculazeSummit etc.

Kreislaufwirtschaft greifbar machen für die Hotellerie und darüber hinaus – das ist unser Anspruch. Deshalb setzen wir auf transparente Kommunikation, aktiven Dialog und praxisnahe Veranstaltungen. So haben wir beispielsweise gemeinsam mit Urlaub am Bauernhof Tirol sowie mit der Tourismusregion Wagrain-Kleinarl jeweils einen Infomarkt zur Kreislaufwirtschaft organisiert oder in Zusammenarbeit mit Thonet, MaryRose, One for Hundred und Rittweger & Team eine Veranstaltung zum Thema „Kreislaufwirtschaftliches Hotelzimmer“ durchgeführt. Auch mit den Biohotels planen wir einen gemeinsamen Ausflug mit Führung in die Müllverbrennungsanlage Spittelau sowie einen anschließenden Workshop über Kreislaufwirtschaft. Zudem werden wir regelmäßig in der Presse als Best Practice für Female Founders und Circular Economy Startups vorgestellt – unter anderem in Forbes, Sheconomy, Der Standard, Die Presse und der WKO. Insgesamt erreichen wir mit unseren Aktivitäten rund 5.000 Menschen – und machen damit nicht nur das Thema Kreislaufwirtschaft, sondern auch Female Entrepreneurship sichtbar und erlebbar.

Nachhaltigkeit ist der Kern unserer Unternehmensphilosophie. Die wichtigsten nachhaltigen Praktiken, die wir bei MATR umsetzen, sind:

Kreislauffähige Matratzen:

Unsere Matratzen sind so konzipiert, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelbar sind. Durch den Verzicht auf unlösbare Klebeverbindungen und den Einsatz von Monomaterialien ermöglichen wir eine einfache Wiederverwertung und ein effizientes Recycling. Zudem achten wir darauf, dass alle Abfallprodukte, die beim Schnitt und in der Produktion entstehen, auf ein Minimum reduziert werden. Ein Beispiel hierfür ist unser Kaltschaummodell, das durch einen speziellen Wellenschnitt des Schaumstoffs eine besonders geringe Abfallmenge erzeugt.

Produktion mit reduziertem CO₂-Fußabdruck:

Wir setzen auf lokale, ressourcenschonende Produktion in Europa, um Transportwege und Emissionen zu minimieren. Unsere Produktionspartner verwenden zudem größtenteils grüne Energie, um ihre Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten.

Rücknahme- und Recyclingservice:

Mit dem Kauf einer MATR-Matratze bieten wir unseren Kunden ein Rücknahmeversprechen. Wir stellen sicher, dass die Materialien der Matratzen entweder wiederverwendet oder fachgerecht recycelt werden und somit in den Materialkreislauf zurückfließen. So übernehmen wir Verantwortung entlang des gesamten Produktlebenszyklus.

Langlebigkeit & Komfort:

Unsere Matratzen sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Durch den Einsatz innovativer Materialien und durchdachtes Design bieten sie höchsten Schlafkomfort bei minimaler Umweltbelastung. Die Bezüge können gewaschen werden, und viele Komponenten lassen sich dank des modularen Designs im Rahmen eines Refurbishment-Prozesses austauschen.

Sensibilisierung & Bildung:

Neben unseren Produkten engagieren wir uns aktiv für mehr Bewusstsein in der Matratzenbranche, unter anderem durch die Österreichische Matratzen-Allianz, Social Media und gezielte Bildungsinitiativen für unsere Kund:innen. Verschiedene dieser Initiativen wurden bereits in Frage 1 beschrieben.

Fortlaufende Nachhaltigkeitsinitiativen:

Wir setzen regelmäßig innovative Projekte um, um Matratzen sinnvoll weiterzuverwenden (Stichwort: Refurbishment). Ein Beispiel dafür ist unsere Kooperation mit The Social Hub Wien & Willhaben: Gebrauchte Matratzen werden abgeholt, professionell aufbereitet und über Willhaben zu einem fairen Preis weiterverkauft.

Testmatratzen nachhaltig nutzen:

Wenn sich Kund:innen nach der Testphase gegen MATR entscheiden, finden wir nachhaltige Alternativen. In Berlin haben wir beispielsweise mit Peek Up Berlin zusammengearbeitet. Dieses Unternehmen holte unsere getesteten Matratzen mit dem E-Bike im Hotel ab und brachte sie in ein Notübernachtungszentrum. Nach einem anderen Testprojekt wurden Matratzen an den Impact Hub Tirol gespendet, wo sie im Nap Corner genutzt werden. Durch diese Maßnahmen vermeiden wir unnötige Transporte und stellen sicher, dass unsere Produkte über ihre gesamte Lebensdauer hinweg einen positiven Impact haben.

Unser Ziel ist es, die Hotelbranche und unsere Partner:innen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu begleiten – mit Produkten und Prozessen, die ökologisch, wirtschaftlich und komfortabel überzeugen.

Wir haben verschiedene Modelle im Portfolio und arbeiten mit unterschiedlichen europäischen Produzenten zusammen. Aktuell bieten wir drei Matratzenmodelle an: die MATR Original, MATR SPRING und MATR Foam.

Für die MATR Original (Taschenfederkernmatratzen aus Stahl und Polyester mit digitalem Produktpass) wurde eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt - mit dem Ergebnis, dass 50% weniger CO2 Emissionen pro Matratze im Vergleich zu herkömmlichen Matratzen ausgestoßen werden. Insgesamt hat die MATR Original 49 kg CO2e pro Matratze. Dabei wurde der gesamte Produktlebenszyklus dieses Modells (von Sourcing, über Produktion, Transport und Nutzung bis hin zu Recycling) berücksichtigt. Diese Lebenszyklusanalyse wurde von der Universität Twente in den Niederlanden durchgeführt. Nachweise sind in Form des Abschlussberichts der Studie verfügbar, unterliegen allerdings einem NDA und können daher nicht offen gelegt werden. Einen Überblick der Ergebnisse haben wir angehängt. Produziert wird dieses Modell in den Niederlanden unter Einsatz von grünem Strom und unter Verwendung von Materialien europäischer Zulieferer.

Die MATR SPRING basiert auf dem gleichen Kreislaufwirtschaftssystem sowie den gleichen Materialien wie die MATR Original, unterscheidet sich jedoch in Design und Aufbau – unter anderem durch eine Höhe von 30 cm. Dieses Modell wird in Belgien produziert, ebenfalls mit Materialien aus europäischer Herkunft.

Die MATR Foam ist eine Kaltschaummatratze aus EnDura-Schaum und Polyester. Sie ist unser neuestes Produkt. Allein der verwendete Schaum verursacht 70 % weniger CO₂-Emissionen in der Produktion. Insgesamt liegen die CO₂-Emissionen des Gesamtprodukts im Schnitt 40 % unter denen herkömmlicher Matratzen. Eine umfassende Lebenszyklusanalyse ist für dieses Jahr geplant. Die MATR Foam wird von einem österreichischen Produzenten in Ungarn gefertigt, auch hier ausschließlich mit Materialien österreichischer Zulieferer.

Unser Plan zur Dekarbonisierung:

Lebenszyklusanalyse (LCA): Analyse der Umweltauswirkungen unseres neuen Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Corporate Carbon Footprint (CCF): Erhebung und Bewertung des unternehmensweiten CO₂-Fußabdrucks im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung einer taxonomiekonformen Matratze.

Identifikation zentraler Hebel: Ermittlung der wirkungsvollsten Ansatzpunkte zur CO₂-Reduktion und Ableitung konkreter Maßnahmen

Vorteile von MATR:

Schlanke Struktur: Keine eigenen CO₂-intensiven Produktions- oder Logistikstrukturen.

Zertifizierte Partner: Zusammenarbeit mit europäischen Produzenten, z. B. mit ECOVADIS-Zertifizierung.

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Matratzendesign und Geschäftsmodell sind auf Rücknahme, Wiederverwendung und Recycling ausgerichtet.

Ja, unser Produkt ist kreislauffähig. Der Lebenszyklus unserer Matratzen folgt einem nachhaltigen und zirkulären Ansatz. Nach der Nutzung holen wir die Matratzen direkt aus Hotels ab und bringen sie zum nächstgelegenen Partnerbetrieb. Dort werden sie geprüft, mechanisch zerlegt und sortiert. Die einzelnen Materialien, wie die Taschenfedern aus Stahl und die Matratzenbezüge aus Polyester, können vollständig recycelt und für gleichwertige Produkte wiederverwendet werden, ohne Qualitätsverlust gegenüber dem Ausgangsmaterial.

Hier ein Beispiel, wie der Prozess für die MATR Original aussieht (ähnlich läuft es mit der MATR Spring ab):

1. Die Matratzen werden von unserem Logistikpartner direkt im Hotel abgeholt (wo sie 5-10 Jahre genutzt wurden).

2. Die Matratzen werden z.B. zu LoopIt in Österreich oder zu Retour Matras in die Niederlande transportiert.

3. Der Matratzenbezug wird abgezogen.

4. Der Matratzenkern wird erwärmt, um die Klick-Unclick-Funktionalität des Klebers zu aktivieren, was es ermöglicht, die Polyester-Komfortschicht einfach manuell von der Taschenfederkernschicht zu trennen.

5. Die Taschenfederkernschicht wird dann in Stahlfedern und Polyester-Taschen unter Verwendung einer einfachen Maschine getrennt.

6. Alle Polyester-Materialien werden in einem Polyester-Stoffbehälter gesammelt und an einen Polyester-Recyclingpartner weitergegeben.

7. Alle Stahl-Materialien werden in einem Stahlbehälter gesammelt und an einen Stahl-Recyclingpartner weitergegeben.

8. Als Ergebnis können alle Materialien recycelt und wieder für hochwertige Produkte verwendet werden, einschließlich Komponenten für neue Matratzen. Daher ist das Recycling von Matratze zu Matratze möglich.

Was das Schaumstoffmodell betrifft:

Der Schaumstoff wird mechanisch recycelt und beispielsweise als Verbundschaum für Kuhstallmatten oder Schalldämmungselemente weiterverwendet. In Zukunft wird es dank einer neuen Recyclingstätte in Österreich sogar möglich sein, den Schaumstoff vollkommen zu recyceln und nicht nur downzucyceln.

Ein wichtiger Aspekt unserer Kreislaufwirtschaft ist, dass die Matratzen modular aufgebaut sind, was eine einfache Wiederaufbereitung und Wiederverwendung ermöglicht. Durch den Einsatz von Schutzbezügen, gute Pflege wie regelmäßige Reinigung und gegebenenfalls Austausch von Einzelteilen, wie zum Beispiel den Bezügen, kann die Lebensdauer der Matratzen deutlich verlängert werden. Dies spart nicht nur Kosten, sondern auch wertvolle Ressourcen.

Innovative Lösungen stehen bei uns im Mittelpunkt, wie zum Beispiel unsere Kooperation mit The Social Hub Vienna und Willhaben, wo gebrauchte Matratzen ein zweites Leben erhalten und zu einem günstigeren Preis weitergegeben werden.

Sicherheit der Produktionsmaterialien: Die Sicherheit der verwendeten Materialien wird durch die europäische REACH-Verordnung gewährleistet, die sicherstellt, dass der Einsatz schädlicher chemischer Substanzen entweder verboten oder auf akzeptable Werte begrenzt ist. Zusätzlich arbeitet unser Hersteller mit EPEA und deren Lieferanten an der Verbesserung von Produkten gemäß der C2C-Philosophie. Innerhalb der C2C-Philosophie zielt unser Hersteller darauf ab, chemische Risiken auszuschließen, die weit über die Standardvorgaben und die Einhaltung der Vorschriften hinausgehen. Für die Bewertung der Materialsicherheit stehen viele verschiedene freiwillige Tests und Zertifizierungen zur Verfügung. Oft sind diese Tests und Zertifizierungen jedoch nicht strenger als das, was bereits durch REACH gefordert wird, und sie decken häufig nur einen Teil der Materialien und Risiken ab. Aus diesem Grund arbeitet unser Hersteller derzeit noch nicht mit einer speziellen Zertifizierung.

VOC-Tests: Unsere zirkuläre Matratze hat den VOC-Emissions-Test des ECO Instituts Deutschland bestanden. Sie können das Zertifikat hier einsehen (bitte beachten Sie: der Markenname „bedzzy“ ist eine Submarke unseres Herstellers, und die getestete Matratze verwendet die gleichen Matratzenmaterialien wie die MATR®-Matratzen der Kreislaufwirtschaft. Daher ist der Test auch für die MATR®-Kreislaufwirtschaftsmatratze relevant).

Herkunft der Materialien und soziale Verantwortung: Alle für die Matratze verwendeten Materialien stammen von europäischen Lieferanten, und die Produktion sowie die Demontage der Matratzen erfolgen in den Niederlanden unter Verwendung von grüner Energie.

Biodiversitätsrisiken: Dieses Modell der Kreislaufwirtschaftsmatratze verwendet keine Polyurethanschaumstoffe, die schädliche Chemikalien in die Umwelt freisetzen könnten, weder während der Produktion noch bei der Entsorgung. Unsere Fertigungsprozesse sind so gestaltet, dass der Energieverbrauch minimiert wird, um die indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität zu verringern. Schließlich geben unsere Matratzen keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) ab, was sicherstellt, dass keine schädlichen Auswirkungen auf die Luftqualität oder auf umliegende Ökosysteme während des Gebrauchs entstehen.

Die Sustainable Development Goals von MATR by Circularful GmbH

Industrie, Innovation und Infrastruktur

Wir schaffen die notwendige Infrastruktur für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der Matratzenindustrie. Dadurch ermöglichen wir ein nachhaltigeres Betriebsmodell sowie innovative, umweltfreundliche Produktionsmethoden. Unsere Matratzen sind mit digitalen Produktpässen ausgestattet, die Transparenz entlang der gesamten Lieferkette schaffen und detaillierte Informationen zu den verwendeten Materialien liefern.

Im Bereich Infrastruktur und Industrie-Vernetzung haben wir unter anderem die Kooperation zwischen Neveon und Brantner mitinitiiert. Daraus entstand das Joint Venture LOOP IT, das das Matratzenrecycling in Österreich vorantreibt. So können wir unsere Matratzen künftig noch näher bei unseren Kunden recyceln und kommen unserem Ziel näher, eine Welt ohne Matratzenabfall zu schaffen.

Darüber hinaus ist Verena Judmayer (CEO von MATR) Mitgründerin der Österreichischen Matratzenallianz, einer Plattform, in der sich Branchenmitglieder vernetzen, über nachhaltige Lösungen austauschen und gemeinsame Initiativen für eine umweltfreundlichere Matratzenindustrie entwickeln. In dieser Rolle treibt sie ehrenamtlich konkrete Initiativen (z.B. Zirkuläre Design Kriterien, DPP, freiwilliges EPR) entlang der Matratzen- Wertschöpfungskette mit nationalen und europäischen Partnern, unterstützt die Transformation der Branche zur Kreislaufwirtschaft (z.B. Stellungnahmen zu ESPR Arbeitsplan und Abfallrahmen-RL) und vertritt den Verein auf diversen Veranstaltungen (z.B. NaBe Fachtag in Wien). Im Anhang befindet sich ein Ergebnisbericht über zirkuläre Matratzen, bei dem unsere CEO Verena Judmayer maßgeblich beteiligt war.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Unsere gesamte Lösung basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Dadurch fördern wir verantwortungsvollen Konsum und nachhaltige Produktion, indem sichergestellt wird, dass unsere Matratzen nicht als Abfall enden, sondern als wertvolle Ressourcen endlos wiederverwendet werden können.

Durch ein designorientiertes Recycling maximieren wir die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit unserer Matratzen. Wir minimieren die Materialvielfalt, verlängern die Lebensdauer und vereinfachen den Demontage- und Wiederaufbereitungsprozess. Dadurch reduzieren wir Abfall und sorgen für eine effizientere Nutzung von Ressourcen.

Zudem werden unsere Matratzen auch von Experten wie Fabian Wiesler und Rittweger & Team analysiert und bewertet und wir sind fortlaufend im Austausch, wie wir unser Produkt weiter verbessern und transparenter kommunizieren können.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Jährlich landen alleine in Europa 30 Millionen Matratzen a Müll. Das ist eine riesige Menge an Abfall das sehr hohe Mengen an CO2 produziert. Unsere Lösung spart 33 kg CO₂ pro Matratze – das entspricht 165 Tonnen CO₂ in unserem Zielmarkt und einer Reduktion von 87 % im Vergleich zu herkömmlichen Matratzen. Zusätzlich sparen wir 33 Kubikmeter Deponieraum pro Tonne recycelter Matratzen.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Um das SDG 17 zu erfüllen, arbeiten wir mit einer Vielzahl von führenden Partnern aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor und dem Verbrauchermarkt zusammen. Gemeinsam sensibilisieren wir für das enorme Problem der Matratzenabfälle und entwickeln eine zirkuläre Lösung.

Ein Beispiel für unsere Partnerschaften ist die Zusammenarbeit mit unseren Schaumstoffproduzenten Neveon, die uns mit ihrem innovativen, REDcert2-zertifizierten eNdura-Kaltschaum unterstützen, der rund 70% weniger CO₂-Emissionen verursacht. Zusätzlich ist Verena Judmayer Mitgründerin der Österreichischen Matratzenallianz, die sich für nachhaltige Lösungen im Bereich Matratzenrecycling einsetzt.

Wir arbeiten auch mit lokalen Partnern wie dem ersten SDG-Hotel Österreichs und dem österreichischen Schaumstoffproduzenten Neveon zusammen, wie in unserer Pressemitteilung beschrieben. Zudem initiieren wir Kooperationen wie die Zusammenarbeit zwischen Neveon und Brantner, die ein Joint Venture namens LOOP IT gegründet haben, um das Thema Matratzenrecycling in Österreich voranzutreiben.

Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Hotellerie, indem wir mit verschiedenen Akteuren aus diesen Bereichen zusammenarbeiten und an Events, Workshops sowie Bildungsveranstaltungen mitwirken. So sind wir in Kooperation mit den Biohotels, Urlaub auf den Bauernhof Österreich, Rittweger & Team sowie den Flairhotels aktiv.

Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, ein starkes zirkuläres Matratzen-Ökosystem zu schaffen, das bessere Geschäftsbeziehungen fördert und die gemeinsamen Ziele der nachhaltigen Entwicklung vorantreibt.

Unternehmen

MATR by Circularful GmbH

Kategorie

Product

Eingereicht von

Verena Judmayer

Website

matr.eco/

Gib jetzt Deine Stimme ab!

Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.

Willkommen zurück