Menü
Nächste Events
GSF LAB Logo weiss GreenSign Future Lab 2025 1. bis 3. Dezember 2025

Seezeitlodge Hotel GmbH

Seezeitlodge Hotel & SPA

Wir, die Seezeitlodge Hotel & Spa setzen, wann immer möglich, auf Regionalität und handeln umweltbewusst - deshalb haben wir seit der Eröffnung der Seezeitlodge engen Kontakt zu vielen regionalen Lieferanten und haben 10 eigene Bienenvölker auf unserem Gelände.

Unser Engagement wurde 2025 in der Rezertifizierung mit einem Konformitätsgrad von 84 Prozent bei GreenSign, dem führenden Nachhaltigkeitszertifikat für die Hotellerie, unterstrichen. Damit erfüllen wir nicht nur die geforderten Kriterien, sondern sind auch ein Vorzeigebetrieb im Saarland.

Nachhaltigkeit liegt den Gastgebern Kathrin und Christian Sersch besonders am Herzen und Naturverbundenheit ist für sie nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Haltung. So werden die Zimmer beispielsweise nur jeden zweiten Tag gereinigt. Mit dem eingesparten Geld werden auf dem Gelände Bäume gepflanzt. Die Innovationen im Hotelsektor rund um die Energieeinsparung und Optimierung treiben wir voran, indem wir auf ein Hackschnitzelwerk, ein Blockheizkraftwerk, die Betonkernaktivierung und Photovoltaik setzen. Darüber hinaus wird die aufgewendete Energie versucht so gering wie möglich zu halten indem, die Lüftungsanlagen im Gebäude ausschließlich mit Frischluft betrieben werden. In den Zimmern wird durch Betonkernaktivierung gekühlt und geheizt. Den Gästen stehen mittlerweile 30 E-Lade-Stationen zur Verfügung. Dies sind nur einige der vielen kleinen und großen Maßnahmen die wir umsetzten, um die Nachhaltigkeit voranzutreiben. Zwar ist ein großer Wellnessbereich in Sachen Nachhaltigkeit eine Herausforderung, dennoch gibt es technische Raffinessen, um auch hier sorgfältig zu handeln. So kann beispielsweise im Schwimmbad verdunstetes Wasser beziehungsweise verdunstete Wärme rückgewonnen und wieder in die Schwimmbadheizung eingespeist werden.

Seezeitlodge Hotel & SPA

Fragen an Seezeitlodge Hotel GmbH

Unsere Gäste werden über die über die unterschiedlichsten Wege informiert:

Mit einer der Hauptinformationswege sind die Social Media Kanäle, bei denen die unterschiedlichsten Maßnahmen dem Gast via Bilder, Text und Videos nähergebracht werden.

Innerhalb des Hotels gibt es die unterschiedlichsten Printmedien. Wir kommunizieren unsere Nachhaltigkeit über Aufsteller innerhalb des Hotels. Des Weiteren gibt es eine Lieferantenkarte in unseren Speisekarten, im Restaurant LUMI, sowie im Bankettbereich. Hierbei werden sämtliche regionale Lieferanten dargestellt. Zusätzlich produzieren wir unsere eigene Nachhaltigkeitszeitung bei der wir den Gästen die nachhaltigen Maßnahmen näher erklären und informieren sie mit einem Reinigungsflyer weshalb wir die Zimmer nicht täglich reinigen und welche folgen diese Maßnahme hat. Die nachhaltigen Maßnahmen werden jeden Morgen, innerhalb einer Rotation, dem Gast in der Morgenpost präsentiert.

Ein weiteres wichtiges Informationsmedium sind unsere Hausführungen bei denen dem Gast das Konzept des Hotels, sowie die nachhaltigen Maßnahmen nähergebracht werden. Auch sind die Mitarbeiter jederzeit ansprechbar und können Auskunft darüber geben.

Ein weiteres Wichtiges Informationsmedium ist unsere Webseite bei der die Gäste über sämtliche Maßnahmen informiert werden.

Die Mitarbeiter werden über ähnliche Wege wie der Gast informiert. Weitere Informationswege sind die Mitarbeiterversammlungen und unser Intranet.

Auch ist unsere CSR-Beauftragte im Hotel unterwegs um die Mitarbeiter über die Nachhaltigkeit zu informieren und Maßnahmen zu verbessern.

Die Gäste werden über die unterschiedlichsten Wege mit einbezogen.

Die tägliche Zimmerreinigung findet bei uns standartmäßig nur alle zwei Tage statt (auf Wunsch täglich). Die Gäste werden über einen Flyer aber auch verbal über die Maßnahme informiert und auch darüber, dass wir mit dem eingesparten Geld Bäume auf dem Hotelgelände pflanzen.

Bei Versand von Paketen setzten wir immer auf einen klimafreundlichen Versand von DHL (GoGreen).

Innerhalb des täglichen Refreshs der Zimmer werden lediglich die Handtücher ausgewechselt, welche auf dem Boden liegen.

Die Bademäntel sollen die Gäste ihren ganzen Aufenthalt behalten. Einen Wechsel der Bademäntel ist nur gegen Aufpreis möglich.

Wir haben des Weiteren eine Partnerschaft mit dem Bundesland Saarland, sowie dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald, bei dem die Gäste Aktivitäten vergünstigt oder kostenlos durchführen können und etwas über die Kultur der Region lernen.

Innerhalb der Tagungspost und unseren Angeboten werden unseren Gästen die Kooperation mit Click a Tree nähergebracht und dem Tagungsgast aktiv Angeboten Bäume zu pflanzen.

Die Mitarbeiter werden jederzeit animiert nachhaltig zu Handeln. Darüber hinaus finden Workshops zur Nachhaltigkeit statt. Die Mitarbeiter werden mit nachhaltiger Kleidung von Löwenwelten ausgestattet. Zusätzlich kann jeder Mitarbeiter jederzeit Ideen einbringen, wie die Nachhaltigkeit verbessert werden könnte.

Die wichtigsten nachhaltigen Praktiken sind Folgende und werden nach den Bereichen des Hotels aufgeführt.

Allgemein:

-Regionale & lokale Produkte in unseren Shops, vor Ort im Hotel (Fokus auf Nachhaltigkeit der Artikel sowie deren Verpackung)

-Partnerschaft mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Küche:

-Kompostieranlage zur Umwandlung von Gemüseabfällen, Grünschnitt und Kaffeesatz in Humus

-Einkauf regionaler Produkte zur Förderung von Kleinerzeugern und als Zeichen gegen Massentierhaltung

-Verwendung von mehr als 65 Kräutersorten aus dem eigenen Garten

-Maximale Verwertung aller Produkte (z. B. Verwendung aller Fleischstücke) z. B. alle Fleischsorten verwenden)

-Auswahl regionaler Lieferanten zur Produktbeschaffung, für kurze Lieferwege, Stärkung der regionalen Wirtschaft, Stärkung des "Wir" Gefühls

Housekeeping:

-Wechsel der Bettwäsche erst nach der 4. Nacht

-Wassersparende Duschkopf-Funktionen mit integrierten Perlatoren

-Zertifizierte Bio-Kosmetik mit 100% pflanzlichen ätherischen Ölen und biologisch abbaubaren Verpackungen

-„Grüne Seezeit“ - wir verzichten auf die tägliche Zimmerreinigung. Die Reinigung findet jeden zweiten Tag statt (kostenlos) - mit dem eingesparten Geld pflanzen wir Bäume.

Haustechnik:

-Eigene Holzhackschnitzelanlage

-Photovoltaikanlage (472 Solarmodulen bis zu 18% des Energiebedarfs wird abgedeckt)

-Lüftungsanlagen, die ausschließlich mit Frischluft betrieben werden.

-Betonkernaktivierung, die das Hotelgebäude langsam kühlt bzw. heizt (anstelle von Klimaanlagen in den Zimmern)

-Blockheizkraftwerk, das mit Gas betrieben wird und Strom und Wärme produziert, Aufrechterhaltung der Temperatur des Pools mit Hilfe der Wärme aus dem Blockheizkraftwerk/der Wärmerückgewinnungskühlanlage, die zur Kühlung der Serverräume verwendet wird

SPA:

-NaturBadeteich ohne chemische Zusätze

-Nachhaltige Kosmetik- und Pflegelinien wie Dr. Joseph – Natur Produkte aus Süd Tirol und Thalgo – Wirkstoffe aus dem Meer

-Regionale Öle der Ölmühle in Oberthal

-eigene Herstellung der Sauna-Aufgüsse mit Kräutern aus dem eigenen Kräutergarten

Der CO² Fußabdruck ist derzeit noch nicht bekannt. Geplant ist zukünftig den CO² Fußabdruck im Rahmen der GreenSign Rezertifizierung zu tracken.

Die Dekarbonisierung findet über folgende Methoden statt:

-Blockheizkraftwerk

-Hackschnitzelwerk

-Photovolteikanlage (472 Solarmodule)

-Betonkernaktivierung

-Wärmerückgewinnungskühlanlage innerhalb des SPA Bereichs

Langfristiges Ziel der Seezeitlodge ist es unabhängig von externen Energieversorgen zu werden und sämtliche Energie selbst herstellen zu können. Somit können die Gemeinden entlastet und wir selbst bestimmen, wie wir nachhaltigere Energie herstellen möchten. Zusätzlich möchten wir, immer mehr regionale Firmen und Zulieferer finden, um noch mehr als wir es bereits tun, die Region zu unterstützen.

Die Sustainable Development Goals von Seezeitlodge Hotel GmbH

Keine Armut

Die Seezeitlodge zahlt ihren Mitarbeitern ein übertarifliches Entgelt. Die Übersicht von der ersten Seite zeigt, dass erhöhte Entgelt mit den verschiedenen Stufen, sowie den Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter.

Kein Hunger

Partnerschaft mit FOODSHARING. FOODSHARING ist bereits mehrere Jahre Partner der Seezeitlodge. Hierbei werden größere Mengen Essen und Getränke von dem Unternehmen abgeholt. Das Unternehmen hilf mit dem Essen und Getränke bedürftige Menschen.

Gesundheit und Wohlergehen

Jährlich nimmt die Seezeitlodge am Firmenlauf in Saarbrücken teil. Des Weiteren dürfen Mitarbeiter sämtliche SPA Einrichtungen, sowie den Fitnessraum nutzen, um die Gesundheit zu verbessern. Zusätzlich haben wir mit der BARMER einen Partner zur Förderung/Prävention der Mitarbeitergesundheit an der Seite.

Die Gäste profitieren ebenfalls von dem großzügigen SPA und Fitnessangebot. Es werden wöchentlich verschiedene Sportkurse mit ausgebildeten Trainern Angeboten. Zusätzlich gibt es gesundheitsfördernde Sauna Rituale. Die Seezeitlodge bietet des Weiteren für die Auszubildenden, sowie für die Angestellten, Seminare über Gesundheitsprävention, Vermeidung von Sucht und Stressprävention an. Diese Seminare werden den Mitarbeitern als Arbeitszeit anerkannt.

Hochwertige Bildung

Wir pflegen einen Bildungsplan für Auszubildende und Angestellte zur Optimierung der Schulungen. Hiermit wird ebenfalls festgehalten, welche Schulungen noch von den Mitarbeitern absolviert werden müssen, damit sie in Ihrer beruflichen Zukunft Vorteile daraus generieren können.

Derzeit wird an einem internen Buchungstool für Schulungen gearbeitet. Mit diesem Buchungstool sollen zukünftig die Mitarbeiter, selbst für Sie interessante Schulungen buchen können.

Zusätzlich arbeiten wir, bei den Schulungen mit HOGANEXT zusammen.

Geschlechter Gleichheit

Das Unternehmen hat die Charter der Vielfalt unterzeichnet. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt haben wir uns dem größten Netzwerk für Diversity Management in Deutschland angeschlossen. Mit unserer Unterschrift sind wir die Verpflichtung eingegangen, Vielfalt zum festen Bestandteil unserer Organisationskultur zu machen.

Die Mitarbeiter;innen werden nicht nach Geschlecht oder der gleichen, bei der Entlohnung bewertet. Es wurde vom Betrieb eine Übersicht erstellt bei der, die Mitarbeiter;innen objektiv nach Ihren Qualifikationen und Berufserfahrungen bewertet und entlohnt werden.

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Auf dem Gelände der Seezeitlodge sind mehrer Zisternen verbaut. Das Wasser von den Zisternen wird zur Beregnung benutzt.

Ein Nachweis über die Wasser- und Abwasserqualität des Versorgers ist vorhanden.

Bezahlbare und saubere Energie

Das Unternehmen setzt auf die unterschiedlichsten Methoden zur Generierung von sauberer Energie. Von Anfang an wird das Hotel mit einem BHKW betrieben. Zusätzlich wurde 2023 ein Hackschnitzelwerk gebaut, welches die nachhaltige Energiegewinnung vorantreibt, da keine fossilen Brennstoffe (Gas, Öl) benutzt werden, sondern nachwachsende Ressourcen aus der Region. Zusätzlich wird bei der Energieproduktion mit Hackschnitzelen weniger CO² und Emissionen produziert.

Ebenfalls wurden 2023 472 Solarmodule auf dem Dach verbaut. Damit schafft das Hotel 17-20% des Energiebedarfs abzudecken. Während des Baus des Hotels wurde sich bewusst für eine Betonkernaktivierung entschieden, anstelle von energiefressenden Klimaanlagen. Hiermit können die Zimmer auf eine sehr nachhaltige Weise geheizt und gekühlt werden.

Bei der Betonkernaktivierung (auch Betonkerntemperierung oder thermische Bauteilaktivierung) liegen Rohrleitungen in Boden- und Deckenplatten von Gebäuden. Diese fungieren dabei als Heizflächen und kommen durch ihre Größe mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen aus.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Dieses Jahr wird ein neuer Bereich für unserer Mitarbeiter eröffnet der sog. grüne Zeiger - hierbei handelt es sich um einen exklusiven Bereich für unsere Mitarbeiter in dem es extra Erholungsmöglichkeiten, Wäscherei, Mitarbeiterrestaurant (MahlZeit) und größere Umkleiden geben wird. Das Unternehmen investiert stetig in die Weiterentwicklung der Hardware, wodurch die regionalen Firmen unterstützt werden. Zusätzlich entwickelt sich durch das investierte Geld die Region weiter und es werden Arbeitsplätze geschaffen. Die Mitarbeiter profitieren von Umfassenden Benefits, welche unter folgendem Link ausführlich beschrieben sind:

https://www.seezeitlodge-bostalsee.de/team?_gl=1*1prjgji*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=EAIaIQobChMI1s6C7au5j

Wie bereits aufgeführt bezahlt die Seezeitlodge Ihre Mitarbeiter übertariflich.

Industrie, Innovation und Infrastruktur

2023 wurde mit dem Naturbadeteich ein innovatives Produkt geschaffen, mit dem die Gäste ganz ohne chemische Zusätze und Beheizung ein Badeerlebnis haben. Die Säuberung des Wassers findet mit 5 nachhaltigen Filtern und Wasserpflanzen statt.

Ebenfalls 2023 ist ein Hackschnitzelwerk entstanden, welches in dieser Form noch nicht häufig in Deutschland gebaut wurde.

Beim Neubau der Immobilie wurde sich bewusst für eine Betonkernaktivierung entschieden. Hierbei ist sich bewusst gegen eine Klimaanlage entschieden worden, da sie zu energieintensiv und wenig nachhaltig ist. Mit der nachhaltigeren Betonkernaktivierung kann sowohl geheizt, als auch gekühlt werden. Sie schafft ähnliche Kühlungswerte, wie eine Klimaanlage.

Weniger Ungleichheiten

Die Seezeitlodge bezahlt, obwohl es nicht gesetzlich und vom Tarifvertrag vorgeschrieben ist, den Auszubildenden die gleichen Nacht-/ Sonn- und Feiertagszuschläge, wie den Festangestellten.

Derzeitige und zukünftige Angestellte werden nach Ihren Erfahrungen und Bildungswegen objektiv durch eine übertarifliche Bewertungsbogen für die Bestimmung des Gehaltes bewertet - ohne Herkunft, Geschlecht etc. subjektiv einfließen zu lassen.

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Durch die Photovoltaikanlage, das Hackschnitzelwerk und die Betonkernaktivierung - nähert sich das Unternehmen einer energieautarken Zukunft an. Somit wird die Energieinfrastruktur der Gemeinde und Stadt weniger beansprucht. Zusätzlich kommen keine ungefilterten oder dreckigen Abwässer in die Kanalisation. Auch durch den Naturbadeteich kommen keine Chemikalien oder ähnliches in den Abwasserkreislauf.

Die Zisternen tragen zusätzlich dazu bei, dass das Hotel unabhängiger wird von der Wasserversorgung der Stadt.

Die Seezeitlodge unterstützt des Weiteren nachhaltige Programme des Saarlandes, des Landkreises St. Wendel und der Gemeinde Gonnesweiler.

Es besteht auch eine enge Kooperation mit dem Naturpark Hunsrück-Hochwald.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Die Seezeitlodge setzt bei der Produktion von Speisen aber auch von Getränken, wann immer es möglich ist, auf regionale Lieferanten. Hierbei handelt es sich um kleinere Unternehmen, die schon langjährige Partner der Seezeitlodge sind.

Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf saisonale Gerichte für die Gäste und passt die Karten auch dementsprechend mehrmals im Jahr an. Die Karten sind auf die jeweilige Jahreszeit abgestimmt.

Die Küche und der F&B Bereich sammeln Naturprodukte zur Produktion von Gerichten, wie Fichtennadeln zur Verarbeitung im Sorbet, aber auch Naturprodukte zur Herstellung von Cocktails an der Bar.

Die Küche stellt Ihr eigenes Miso für die Gäste her. Des Weiteren produziert unser Sous Chef Mathias für die Gäste aus dem Kaffeesatz des Frühstückes ein Kaffee Shoyu.

Der Kaffeesatz wird ebenfalls für eine saisonale Pilzzucht verwendet, welche ebenfalls von der Küche initiiert wird. Unser Tempeh für die vegetarischen, sowie veganen Gerichte wird ebenfalls selbst von der Küche hergestellt.

Auch an unserer Bar NOX befinden sich selbst produzierte Getränke. Einige der Sirups für die Cocktails und Limonaden werden von der Bar selbst produziert. Zusätzlich hat unser F&B Manager einen eigenen Gin in Zusammenarbeit mit der Brennerei Penth kreiert, welcher aus nachhaltigen Produkten, wie regionalen Botanicals entsteht.

Zusätzlich wird ein inklusiver Betrieb zur Produktion von unseren Produkten eingesetzt.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Die Seezeitlodge legt sehr viel Wert auf regionale Lieferanten. Wann immer möglich wird dieser Grundsatz in der Küche, Restaurant, Bar und beim Bau innerhalb des Hotels umgesetzt.

Mit die wichtigsten Bestandteile für den Klimaschutz innerhalb des Hotels sind die Photovoltaikanlagen, Hackschnitzelwerk und BHKW. Dadurch verringert sich die CO² Belastung erheblich.

Zusätzlich ist ein wichtiger Bestandteil für den Klimaschutz die Betonkernaktivierung, da dadurch weniger Energie benötigt wird und das Unternehmen somit der Klimaneutralität näherkommt.

Das gesamte Hotel wird mit nachhaltigen Reinigungsprodukten von Hollu gereinigt - das Unternehmen Hollu setzt auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.

Zusätzlich werden die Produkte von Topserv verwendet, welche ebenfalls nachhaltig sind.

Wenn immer möglich setzt das Unternehmen auf regionale Lieferanten, um die CO² Emissionen so gering wie möglich halten zu können.

Leben unter Wasser

MSC Zertifzierte Fisch: anbei ist die Bestellübersicht, sowie ein Lieferschein über MSC zertifizierten Fisch.

Zusätzlich werden Fische zur Verarbeitung in der Küche, bei einem regionalen Produzenten eingekauft.

Leben an Land

Die Seezeitlodge setzt wann immer möglich auf kleine regionale Fleischbetriebe, bei denen viel Wert auf Tierhaltung gelegt wird. Zusätzlich werden in der Küche nach dem Grundsatz "Nose to Tail" sämtliche Bestandteile der angelieferten Tiere verwendet.

Das Wild für die unterschiedlichsten Gerichte, stammt aus einem nahegelegenen Jagdrevier und wird frisch von den jeweiligen Jägern angeliefert.

Sämtliche Wurstwaren bei denen einen Produktion aus Wildtieren möglich ist, werden für das Frühstücksbuffet zubereitet. (Wildsalami/ Wildaufschnitt).

Zusätzlich hat die Seezeitlodge eigene Bienenvölker (10 Stück) auf dem Grundstück. Diese Völker produzieren Honig und sorgen für die Bestäubung der umliegenden Pflanzen. Der produzierte Honig wird zum Kochen, Backen, am Frühstücksbuffet und für Desserts verwendet.

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Im Sinne des Friedens, Gerechtigkeit und für starke Institutionen hat das Unternehmen sich der Charter der Vielfalt angeschlossen.

Zusätzlich wurde ein Leitbild und Werteheft entwickelt, dass für die Mitarbeiter als Leitfaden aber auch als Verpflichtung gelten soll, sich dementsprechend zu verhalten.

Die muslimischen Kollegen bekommen während des Fastenmonats Ramadan einen extra Raum ermöglicht, in den sie sich zum Gebet zurückziehen können.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Das Unternehmen arbeitet mit den unterschiedlichsten Organisationen und Vereinen zusammen um Ihre Ziele zu erreichen.

Eine der Organisationen ist Click a Tree die schon langjähriger Partner der Seezeitlodge sind. Mithilfe von Click a Tree können Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden.

RECUP ist auch ein Partner der Seezeitlodge um Lebensmittel wiederverwenbar den Gästen anbieten zu können.

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ebenfalls ein Partner der Seezeitlodge mit dem in vielerlei Hinsicht zusammengearbeitet wird um die nachhaltigen Ziele zu erreichen. Das gleiche gilt für die Genussregion Saarland.

Wie bereits oben beschrieben, ist Foodsharing ein Partner der Seezeitlodge.

Weitere Partner der Seezietlodge sind Brillen ohne Grenzen. Brillen ohne Grenzen sammeln Brillen, Arbeiten diese auf und verteilen sie in Drittländern.

7 Sammel Aktionen( Deckel, Kronkorken, Aludeckel, Batterien, Brillen)

Unsere Gäste werden zukünftig als Heimreise Treatment eine Backmischung bekommen. Diese Backmischungen werden in einem inklusiven Betrieb verpackt und abgefüllt.

Gib jetzt Deine Stimme ab!

Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.

Willkommen zurück