Menü
Nächste Events
GSF LAB Logo weiss GreenSign Future Lab 2025 1. bis 3. Dezember 2025

Waldhotel Stuttgart GmbH

Waldhotel Stuttgart

"Von Herzen, nicht von oben"

Das Waldhotel Stuttgart gilt in Sachen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in der Branche deutschlandweit als Referenz. Das 4* Superior-Privathotel nahe des Fernsehturms hat sich mit wiederholter Bestleistung im Rahmen der GreenSign-Zertifizierung souverän mit 94 % Konformität einen Platz an der Spitze erobert. Der hohe Qualitätsanspruch spiegelt sich von den Energiestandards, Materialität und Zimmerausstattung bis zur Gestaltung der Speisekarte und Freizeitprogramme.

„Kontinuierliche Qualitätssicherung und verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung sind seit Tag eins zentrale Bestandteile unserer Philosophie und werden von der Mitte des Hotels, den Mitarbeitenden, gelebt. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, hier einen zauberhaften Ort zu erhalten und für unsere Gäste liebens- und lebenswert zu gestalten“.

Das umfassende Nachhaltigkeitskonzept ist erstmals 2020 mit dem GreenSign Level 5 ausgezeichnet worden. Seither sind Jahr für Jahr neue Projekte umgesetzt worden. Zu den wichtigsten Meilensteinen zählen unter anderem die Versorgung mit Ökogas und Ökostrom sowie das hauseigene Blockheizkraftwerk, ein Nasch- und Kräutergarten in der hoteleigenen Parkanlage, Ladestationen für Elektroautos und die Photovoltaikanlage auf dem Hoteldach mit einer Leistung von über 60.000 kWh pro Jahr.

Alle Tagungsräume bieten einen direkten Zugang ins Freie und damit die Möglichkeit, die traumhafte Lage in den Tagesablauf mit einzubeziehen. Thematisch ist die Natur im gesamten Hotel zu finden. Perfekt abgerundet wird all dies mit einer ausgewogenen, raffinierten Küche. Das Restaurant Finch ist nicht ohne Grund meistens ausgebucht, denn es überzeugt mit begeisternder Vielfalt an frischen, regionalen Produkten, sorgfältiger Zubereitung und wohltuender Konstanz.

Waldhotel Stuttgart

Fragen an Waldhotel Stuttgart GmbH

„Von Herzen, nicht von oben“.

Das Besondere am Waldhotel Stuttgart ist die Authentizität der Nachhaltigkeitsbemühungen. Nachhaltigkeit wird nicht als Unternehmensstrategie von oben diktiert, sondern ist organisch aus der Mitte des Teams entstanden.

Als die heutige Eigentümerfamilie das Hotel 2007 übernahm, brachte sie nicht nur eine Vision mit, sondern fand ebenfalls Mitarbeitende, die bereit waren, diese Vision mit Leben zu füllen und umzusetzen.

Die Entscheidung für eine nachhaltige Zertifizierung fiel gemeinsam als Team in einem Abteilungsleiterworkshop im Jahr 2019. Für die Zertifizierung wurden keine zusätzlichen nachhaltigen Maßnahmen ergriffen, als die, die sowieso schon umgesetzt wurden in täglichen Abläufen. Dies spiegelt wider, dass die Nachhaltigkeit im Waldhotel Stuttgart keine Trenderscheinung ist, sondern eine Überzeugung, die im Unternehmen vom Kern an gelebt wird.

Ebenfalls zeigt sich hieraus, dass die Mitarbeitenden bereits durch ihre tägliche Arbeit ein eigenes Interesse an dem Thema Nachhaltigkeit haben und dies gerne umsetzen. Die Mitarbeitenden müssen nicht dazu „überredet“ werden, das Interesse besteht bereits.

Mitarbeitersensibilisierung:

• Regelmäßige interne und externe Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit. Die konsequente Weiterbildung (auch über die Nachhaltigkeit hinaus) in Hinblick auf Fachkompetenz, Qualität und die Förderung von Aufstiegschancen sorgen für einen hohen Anteil an langjährigen Mitarbeitenden und sind ausschlaggebend dafür, dass kein Einsatz von Fremdpersonal benötigt wird.

• Wir verfügen über einen eigenen Unternehmenscoach für Teambuilding und Kommunikation, welcher alle Mitarbeitenden in regelmäßigen Abständen schult.

• Green Team, welches in kleinen Arbeitsgruppen nachhaltige Projekte und Ideen entwickelt und umsetzt, Mitarbeiter aus allen Abteilungen vertreten.

• Es ist nicht eine Person im Unternehmen für die Nachhaltigkeit zuständig. Vom Hoteldirektor über die Abteilungsleiter bis hin zu allen Mitarbeitern fühlt sich nicht nur die Nachhaltigkeitsbeauftragte und die Nachhaltigkeitsbotschafterin verantwortlich, sondern das gesamte Team.

• Nachhaltigkeit ist bereits im Vorstellungsgespräch fester Bestandteil. Beim Onboarding wird via Leitfaden, Nachhaltigkeitsbericht und Unternehmensphilosophie der neue Mitarbeitende abgeholt und sensibilisiert. Bewerbende suchen sich schon gezielt unser Haus im Hinblick auf Nachhaltigkeit aus. Dies ist in Vorstellungsgesprächen oft ersichtlich.

• Wir sind Mitglied bei der Initiative Fairjob-Hotel und garantieren faire Arbeitsbedingungen unter Einhaltung von Gesetzen und Tarifabschlüssen sowie die Sicherungen von Qualitätsstandards und einer fairen Bezahlung.

• Ziel ist die Verankerung der Nachhaltigkeitsaspekte bei allen Mitarbeitenden.

Kundensensibilisierung:

• Auswahl der Weinkarte: Der Großteil der Weinkarte umfasst regionale Tropfen von Traditionsweingütern. Ebenso finden sich Weine aus Österreich, Italien, Spanien und Frankreich. Qualitäten aus Übersee wurden mit der Neuinterpretation der Weinkarte eliminiert.

• Transparente Kommunikation durch den Nachhaltigkeitsbericht für Firmen und Privatreisende.

• Auf unserer Homepage wird der Gast auf eine emissionsarme Anreise hingewiesen und die Anbindung an den ÖPNV ist ideal.

• Mit Blick auf den Klimaschutz wird bei uns auf e-Mobility gesetzt: Insgesamt vier Ladestationen für Elektroautos stehen Hotelgästen kostenfrei zur Verfügung und E-Bikes können gegen Gebühr genutzt werden.

• Beim Restaurantbesuch werden unsere Gäste durch die Speisekarte auf unsere Nachhaltigkeitswerte hingewiesen.

Transparenz:

• Offenheit für Feedback (Gäste und Mitarbeitende)

• Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsbemühungen durch Zertifizierungen und Berichte sowie Bereitstellung an Informationen auf Sozialen Medien

• Ein aktueller Nachhaltigkeitsbericht, welcher Gäste, Mitarbeitende sowie Lieferanten über alle Unternehmensbereiche transparent informiert

• Unser Credo: Unser Beitrag, zauberhafte Orte zu schätzen und zu bewahren

Das Waldhotel verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem sich der Nachhaltigkeitsgedanke durch alle Unternehmensebenen zieht und als andauernder Prozess, nicht als erreichtes Ziel verstanden wird.

In folgenden Bereichen werden nachhaltige Maßnahmen gelebt und umgesetzt:

Energie und Ressourcen:

• Bezug von Ökogas und Ökostrom

• Eigene, vollflächig ausgenutzte Photovoltaikanlage (produziert über 60.000 kWh pro Jahr bei einer Fläche von über 400 qm)

• Blockheizkraftwerk (BHKW) mit hoher Energieeffizienz

• Energetische Innen- und Außensanierung für geringen Energieverbrauch

• Wassersprinkler-Anlage mit Regenwasser-Zisterne (20.000 l) zur optimalen Bewässerung der Grünflächen

• Durch das Einkochen von Suppen und Soßen entsteht weniger Energieaufwand bei der Lagerung

• Die Zimmerreinigung wird vorausschauend geplant, sodass beim Reinigen das Zimmer nur anhand der tatsächlich gebuchten Personenanzahl vorbereitet wird, dieses Vorgehen vermeidet unnötig verbrauchte Ressourcen

• Wir nutzen Gebäudeleittechnik und können dadurch einen Großteil unserer Licht- und Klimatechnik automatisch steuern, dies bietet uns eine Transparenz und genaue Einsicht in unsere Verbräuche, überdies wird der Energieverbrauch optimiert und weniger personeller Aufwand gefordert.

• Energieeinsparungen durch moderne Beleuchtungstechnik: Neben Bewegungsmeldern in den Fluren können wir die Beleuchtung beispielsweise im Restaurant individuell steuern, hier wird also je nach Stimmung der Lichtstrom angepasst oder gedämmt, so wird vermieden, unnötig viel Energie zu verbrauchen. Auch im Außenbereich und Außenlicht abhängigen Bereichen wird das Licht nach einem ähnlichen Prinzip gesteuert, so schaltet sich das Licht tatsächlich nur ein, wenn die Notwendigkeit besteht, fehlendes Tageslicht mit künstlichem Licht zu kompensieren.

Materialien und Einrichtung:

• Naturnahe, lokale und hochwertige Materialien (Jura-Stein von der fränkischen Alb, heimisches Eichenholz, etc.)

• GOTS-zertifizierte Bett- und Tischwäsche

• Langlebige und recyclebare SWISSFEEL-Matratzen

• Pflege- und Kosmetikprodukte in recycelten Verpackungen mit natürlichen Inhaltsstoffen, Duschpflegeprodukte in Nachfüllverpackungen

• Trockenpflegeprodukte, welche in Steinpapier (aus ökologischen Zutaten: Weizenstärke, Holz, Baumwolle) verpackt sind.

• Wäschesäcke aus Papier anstelle von Plastik

• Einsatz von nachhaltig zertifizierten Bio- Reinigungsmitteln im gesamten Haus

• Eigene Nistkästen zum Schutz für heimische Vogelarten

Abfallmanagement:

• Nachhaltiges Mülltrennungssystem mit Sortierung durch Partnerunternehmen

• Verwertung von Speiseabfällen in der Nachbarschaft in einer Biogasanlage

• Aufbereitung von Fettabfällen zu Maschinen-/Hydrauliköl durch Partnerunternehmen

• Minimierung von Einwegartikeln (Empfang, Frühstück etc.), Einsatz von Mehrwegprodukten

• Tee & Espresso sind biozertifiziert und kompostierbar verpackt

• Kaffeekapseln aus Holz, welche mikroplastikfrei und aus heimischen Wäldern produziert werden

Regionale Beschaffung:

• Für nahezu alle Produkte, die das Waldhotel Stuttgart bezieht, werden lokale Unternehmen beauftragt.

• Bier, Säfte und Wasser kommen aus der Region.

• Kuchen und Torten aus der hauseigenen Pâtisserie und der Verkauf von selbst hergestellten Produkten tragen dazu bei, dass der Hotelgast die Region nicht nur erleben, sondern auch schmecken kann.

• Fleisch stammt aus artgerechter Haltung aus Baden-Württemberg, Bayern und teilweise Schleswig-Holstein

• Geflügel ausschließlich aus Deutschland (FairMast Haltung)

• Fische aus Wildfang oder kontrollierter artgerechter Aquakultur

• Fokus auf regionale Weine (70% der Weine von regionalen Weingütern, keine Übersee-Weine)

• Hauseigener Kräutergarten für die Küche und die Bar

• Zusammenarbeit mit lokaler und ökologischer Bäckerei „Beckabeck“ seit März 2025

• Es werden Liefer- und Partnerunternehmen beschäftigt, welche ebenfalls nachhaltige Ziele verfolgen, dazu gehören zum Beispiel eine nachhaltige Wäscherei, Lieferanten, die auf Umverpackungen verzichten und eine Abfallfirma mit einer Energierückgewinnungsanlage. Das Einkaufsmanagement umfasst Lieferzeiten mit festgelegtem Turnus und Bestellmengen, um den CO²-Austoß zu verringern. Die Getränkelieferanten beliefern bspw. am selben Tag Unternehmen in der Nachbarschaft, um Fahrten zu verbinden und dadurch den CO²-Austoß zu verringern.

• Langjährige Zusammenarbeit mit vielen Lieferanten

• Steigerung in Richtung Eigenproduktion im kulinarischen Bereich: Eigenkreationen anstelle von hochverarbeiteten Lebensmitteln (Bsp.: eigene Schokohaselnusscreme anstelle von Nutella)

Mobilität:

• 4 Ladestationen für Elektroautos (kostenfrei für Hotelgäste)

• E-Bike-Verleih

• Ideale Anbindung an den ÖPNV

• Hinweise zur emissionsarmen Anreise

Soziale Verantwortung:

• Wir orientieren uns am Lohn- und Gehaltstarifvertrag sowie am Manteltarifvertrag des DEHOGA Baden-Württemberg und zahlen darüber hinaus einen übertariflichen Zuschlag

• Uns liegt das regionale soziale Engagement am Herzen. Wir unterstützen viele regionale Einrichtungen wie z.B. eine Patenschaft für einen Baby-Notarztwagen oder Spenden an lokale Organisationen wie z.B. schwäbische Tafel Stuttgart e.V.

• Mitgliedschaft bei der Initiative Fairjob-Hotel für faire Arbeitsbedingungen

• Mitarbeiterbenefits:

- Unbefristeter Arbeitsvertrag

- übertarifliche Bezahlung

- Urlaubs- und Weihnachtsgeld

- digitale minutengenaue Zeiterfassung

- steuerfreie Sachbezüge zu besonderen Anlässen

- Zuschuss Deutschlandticket

- kostenlose Mitarbeiterparkplätze

- Zuschuss betriebliche Altersvorsorge

- Zugang zu Corporate Benefits, Dienstbekleidung

- kostengünstige und gesunde Mitarbeiterverpflegung

• Mitarbeiterkommunikation: Einheitliche digitale Plattform „Rexx“, individuelle jährliche Mitarbeitergespräche, um Weiterbildung sicherzustellen und den einzelnen Mitarbeitenden individuell zu fördern

• Regelmäßige Mitarbeiterveranstaltungen (Sommerfeste, Quartalsmeetings / Abteilungsleitermeetings, um den Zusammenhalt zu stärken sowie Wertschätzung auszudrücken (Wir-Gefühl)

• Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen – anonymes Feedback einholen, um die Zufriedenheit zu stärken

• Bildungspartnerschaften mit umliegenden Schulen und „Azubibotschafter“, die Erfahrungen weitertragen und die Ausbildung bekannt machen (nicht auf das Waldhotel bezogen, sondern ganz generell, um für die Ausbildung an sich zu begeistern)

• Wir verfügen über eigene Mitarbeiterwohnungen

Das Waldhotel Stuttgart erreicht für seine Nachhaltigkeitsbemühungen einen der höchsten Konformitätsgrade (94 %) unter allen zertifizierten GreenSign-Hotels.

Die drei grundlegenden Kernpunkte der Nachhaltigkeitsbemühungen sind die Wirtschaftlichkeit des Hotels, das Wohl des Gastes und die Qualität der Leistungen. Diese drei Grundwerte sind essenziell für weitere Maßnahmen und müssen stets gewährleistet werden.

Wir lassen jährlich unseren CO²- Fußabdruck ermitteln.

In 2025 (basierend auf den Werten von 2023) liegen die Emissionen pro Übernachtung im „grünen“ Bereich bei 26,00kg, siehe Nachweis "CO2-Zertifikat 2023_Waldhotel Stuttgart_deu".

Das Waldhotel Stuttgart bezieht Ökogas sowie Ökostrom der Unternehmen Erdgas Südwest und EnBW. Seitdem wird das Blockheizkraftwerk mit Erdgas betrieben, welches durch seitens Erdgas Südwest klimaneutral abgesichert ist. Verursachte Emissionen werden durch mehr als 2.000 Umweltschutzprojekte in über 80 Ländern ausgeglichen. In unserem Falle bedeutet dies eine Kompensation von ca. 190 Tonnen Co² pro Jahr, siehe Nachweis "2026 Erdgas Südwest".

Plan für Dekarbonisierung:

Ist aktuell nicht in der Planung, da die Nachhaltigkeitsmaßnahmen bereits auf einem konstant hohen Level gelebt und gehalten werden. Alle Prozesse, die so nachhaltig gestaltet werden können, wie es für den Gast angenehm ist, werden bereits umgesetzt.

Unser Grundsatz ist es, jeden Prozess so nachhaltig wie möglich zu gestalten, ohne dafür auf den bestmöglichen Komfort, den wir unseren Gästen bieten möchten, verzichten zu müssen. Für jedes neue Produkt sowie auch für bestehende Produkte werden nachhaltige Alternativen gesucht, immer unter dem Gesichtspunkt, dass die Qualität und die Wirtschaftlichkeit nicht darunter leiden.

Leitgedanke: „Nachhaltig handeln bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen für Mensch, Natur und Umwelt – Heute und in der Zukunft!“

Der nachhaltige Gedanke im Waldhotel Stuttgart ist allgegenwärtig und entwickelt sich ständig weiter. Ebenfalls wird Nachhaltigkeit als Prozess gesehen, nicht als Ziel.

Da das Waldhotel Stuttgart bereits einen sehr hohen Nachhaltigkeits-Standard hat, ist das große Ziel, diesen zu halten und Schritt für Schritt, in einem natürlichen Tempo, weiter auszubauen.

Es werden weiterhin progressive Maßnahmen, die für richtig und wichtig erachtet werden, angestoßen und umgesetzt. Die Ziele werden jedoch realistisch und nicht idealistisch behandelt.

Es wird bewusst nicht das Ziel gesetzt, bis Datum X klimaneutral o.Ä. zu werden, um dies für Marketingzwecke zu nutzen.

Im Waldhotel Stuttgart ist der Nachhaltigkeitsgedanke so tief verwurzelt, dass langfristig damit gearbeitet werden kann. Das kann nur durch eine wirtschaftliche Grundsicherung und die Zufriedenheit der Gäste gewährleistet werden. Aus diesem Grund informieren und bilden sich die Geschäftsleitung und die Abteilungsleitungen stets weiter, um künftige Innovationen und Neuheiten, die für das Waldhotel passend sind, zu identifizieren, im Team zu diskutieren und ggf. umzusetzen.

Die Sustainable Development Goals von Waldhotel Stuttgart GmbH

Keine Armut

  • Bekanntmachung der Ausbildungsmöglichkeiten durch Bildungspartnerschaften
  • übertarifliche Bezahlung der Mitarbeitenden, Mitarbeiterbenefits siehe Frage 2 Punkt "Soziale Verantwortung"
  • Bezug von kleinen, regionalen Nahrungsmittelproduzenten
  • Jährliches Sponsoring an soziale, lokale Institutionen (Bsp.: STELP, Schwäbische Tafeln e.V., Babynotwagen)

Kein Hunger

  • Kleine und regionale Nahrungsmittelproduzenten (Bsp.: Bäckerei BeckaBeck (Sitz auf der schwäbischen Alb), Honig wird von eigener Mitarbeiterin bezogen (Kreis Rottenburg))
  • Nachhaltige Landwirtschaft

Hochwertige Bildung

  • Azubibotschafter an Partnerschulen / auf regionalen Job-Messen
  • Bildungspartnerschaften
  • Wir verfügen über einen eigenen Unternehmenscoach für Teambuilding und Kommunikation, welcher alle Mitarbeitenden in regelmäßigen Abständen schult

Geschlechter Gleichheit

  • Frauen in Führungspositionen: 4 von insgesamt 7 Abteilungsleitungen sind Frauen

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

  • Wassersparende Duschbrausen
  • Regenwasserzisterne: Wassersprinkler-Anlage mit Regenwasser-Zisterne (20.000 l) zur optimalen Bewässerung der Grünflächen
  • Wasserverbrauch optimierte Reinigungs- und Küchengeräte

Bezahlbare und saubere Energie

  • Photovoltaikanlage: produziert über 60.000 kWh pro Jahr bei einer Fläche von über 400 qm
  • Gebäudeleittechnik: automatische Steuerung von Licht- und Klimatechnik, Transparenz und genaue Einsicht in die Verbräuche und dadurch optimierter Energieverbrauch
  • Lichtsteuerung: Neben Bewegungsmeldern in den Fluren können wir die Beleuchtung beispielsweise im Restaurant individuell steuern, hier wird also je nach Stimmung der Lichtstrom angepasst oder gedämmt, so wird vermieden, unnötig viel Energie zu verbrauchen. Auch im Außenbereich und Außenlicht abhängigen Bereichen wird das Licht nach einem ähnlichen Prinzip gesteuert, so schaltet sich das Licht tatsächlich nur ein, wenn die Notwendigkeit besteht, fehlendes Tageslicht mit künstlichem Licht zu kompensieren
  • Bezug von Ökogas und Ökostrom
  • Blockheizkraftwerk mit hoher Energieeffizienz
  • Energetische Innen- und Außensanierung bei Renovierung 2011

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

  • Ressourceneffizienz durch SERQUA-Qualitätsmanagement, in 2018 implementiert
  • Vollbeschäftigung & menschenwürdige Arbeit, siehe Mitarbeiterbenefits unter Frage 2
  • Arbeitsrechte & sichere Arbeitsumgebung
  • Nachhaltiger Tourismus (Anbindung, E-Ladestation, …)
  • Strategie für Jugendbeschäftigung: minderjährige Azubis / Bildungspartnerschaften, Praktika

Nachhaltige Städte und Gemeinden

  • Teil des Nachhaltigkeitsrats der Stuttgart Marketing GmbH
  • Partnerbetrieb von Stuttgart Marketing, gemeinsames Erreichen von Stuttgart als Nachhaltiges Reiseziel, ausgezeichnet durch TourCert 2024
  • Kultur- und Naturerbe: Das Restaurant Finch ist ein denkmalgeschützer Altbau

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

  • Es werden Liefer- und Partnerunternehmen beschäftigt, welche ebenfalls nachhaltige Ziele verfolgen, dazu gehören zum Beispiel eine nachhaltige Wäscherei, Lieferanten, die auf Umverpackungen verzichten und eine Abfallfirma mit einer Energierückgewinnungsanlage.
  • Das Einkaufsmanagement umfasst Lieferzeiten mit festgelegtem Turnus und Bestellmengen, um den CO²-Austoß zu verringern. Die Getränkelieferanten beliefern bspw. am selben Tag Unternehmen in der Nachbarschaft, um Fahrten zu verbinden und dadurch den CO²-Austoß zu verringern.
  • Langjährige Zusammenarbeit mit vielen Lieferanten
  • Steigerung in Richtung Eigenproduktion im kulinarischen Bereich: Eigenkreationen anstelle von hochverarbeiteten Lebensmitteln (Bsp. eigene Schokohaselnusscreme anstelle von Nutella)
  • Fleisch stammt aus artgerechter Haltung aus Baden-Württemberg, Bayern und teilweise Schleswig-Holstein
  • Geflügel ausschließlich aus Deutschland (FairMast Haltung)
  • Fische aus Wildfang oder kontrollierter artgerechter Aquakultur
  • Fokus auf regionale Weine (70% der Weine von regionalen Weingütern, keine Übersee-Weine)
  • Hauseigener Kräutergarten für die Küche und die Bar

Maßnahmen zum Klimaschutz

  • jährliche Ermittlung des CO2-Fußabdrucks
  • Eigene, vollflächig ausgenutzte Photovoltaikanlage (produziert über 60.000 kWh pro Jahr bei einer Fläche von über 400 qm)
  • Blockheizkraftwerk (BHKW) mit hoher Energieeffizienz
  • Energetische Innen- und Außensanierung für geringen Energieverbrauch
  • Wassersprinkler-Anlage mit Regenwasser-Zisterne (20.000 l) zur optimalen Bewässerung der Grünflächen

Leben an Land

  • Biodiversität in der nationalen und lokalen Planung
  • (Lebensraum Wald & Garten)

  • Ressourcen für Biodiversität und Ökosysteme
  • Ressourcen für die Waldbewirtschaftung
  • Nistkästen zum Schutz heimischer Vogelarten

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

  • GreenSign Institut: Aktiver Austausch durch persönlichen Kontakt, Teilnahme an Green Tourism Camp, etc.
  • Stuttgarter Convention Büro / Stuttgart Marketing GmbH: Regelmäßiger persönlicher Austausch auf Netzwerktreffen, Kooperationen, Partnerbetrieb bei der TourCert Zertifizierung aus dem Jahr 2024
  • "Stuttgart als Nachhaltiges Reiseziel"

Unternehmen

Waldhotel Stuttgart GmbH

Kategorie

Hotel

Eingereicht von

Jörg Grede

Gib jetzt Deine Stimme ab!

Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.

Willkommen zurück