Menü
Nächste Events
GSF LAB Logo weiss GreenSign Future Lab 2025 1. bis 3. Dezember 2025

UN St. Peter-Ording Hotelbetrieb GmbH

Urban Nature Hotel

Urban Nature ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Design zu einem zukunftsfähigen Hotelkonzept verschmelzen. Ein urbanes Lifestyle-Hotel direkt vor dem UNESCO Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Urban Nature Hotel vereint das Beste aus Stadt und Natur – urbaner Großstadtspirit trifft auf naturverbundene Achtsamkeit. Nachhaltigkeit, die inspiriert statt belehrt. Gummistiefel am Bett, Cleanwave-Flaschen im Zimmer: Design wird zur Einladung, außerhalb der Komfortzone zu denken. Prozesse sind digitalisiert, die Haltung analog: gelebte Verantwortung auf Augenhöhe. Unsere Crew gestaltet aktiv mit – allen voran die Sustainable Scouts, die regionale und touristische Entwicklungen und Hotellerie miteinander verbinden. Sie treiben Initiativen wie die TourCert-Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel, die Arbeit im Nachhaltigkeitsrat oder die Teilnahme am Workshop „Nachhaltigkeit als neues Normal“ mit Tourythm und der Nordsee-Tourismus-Service GmbH für unsere Community voran. Die GreenSign-Zertifizierung 2024 war ein echter Meilenstein. Für uns geht es konsequent weiter: Wir fördern Biodiversität im Hotelumfeld, motivieren unsere Gäste zur Teilnahme an Umweltaktionen (z. B. im Interreg-Projekt VaBene) und werden mit abwechslungsreichen Kulturformaten wie Poetry Slam oder Sound of Urban Nature regelmäßig laut für die Stärkung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum. Wir erschaffen Begegnungsräume für Gäste und Einheimische und denken Hospitality neu – mutig, kreativ, progressiv. Urban Nature setzt ein Exempel für eine zukunftsgerichtete Hotellerie, in der Nachhaltigkeit existieren und begeistern kann. Das Urban Nature versteht sich als Erfahrungsraum mit Haltung - Eine Einladung, außerhalb der Box zu denken.

Urban Nature Hotel

Fragen an UN St. Peter-Ording Hotelbetrieb GmbH

Bildung und Sensibilisierung spielt im Urban Nature eine zentrale Rolle in den Nachhaltigkeitsbemühungen. Wir setzten auf Weiterbildungen und Schulungen, um Mitarbeitenden ein tiefes Verständnis für nachhaltige Praktiken in ihrem täglichen Work-Life-Flow zu vermitteln und sie in ihrer persönlichen sowie fachlichen Entwicklung zu fördern. 

Dies geschieht unter anderem durch ein umfassendes Onboarding und einem Training & Community Kalender, der die Mitarbeitenden mit allen Hotelbereichen unter Einbindung der Umwelt vertraut macht.

Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Unternehmen – durch die Förderung von Mitarbeitenden, ressourcenschonende Betriebsabläufe und transparente Kommunikation. Wir setzen auf eine Kultur des Lernens, der Integration und der kontinuierlichen Verbesserung.

Wissensaustausch & Empowerment

- Sustainable Scouts & tägliche Teammeetings fördern nachhaltige Ideen und Innovation.

-Gezielte Fachtrainings für Quereinsteiger aus der Region ermöglichen eine praxisnahe Qualifizierung.

-„Dein Job am Meer“ – junge Menschen erleben nachhaltige Arbeitsweisen und erhalten individuelle Coachings.

-Interkulturelle Integration: Förderung internationaler Mitarbeitender durch gezielte Programme.

-E-Learning in 11 Sprachen (Apoversum) unterstützt lebenslanges Lernen.

-Persönlichkeitsentwicklungstrainings stärken individuelle und berufliche Kompetenzen.

-Voiio-Zugang für alle Mitarbeitenden: Ganzheitliche Unterstützung von Beruf & Privatleben.

Ausbildung & Nachwuchsförderung

-Praxisorientierte Ausbildung in Hotelfach, Restaurantfach und Küche.

-Förderung von dualen Studenten, Werkstudierenden und Schülerpraktikanten durch nachhaltige Projekte.

-Aktive Mitwirkung im Nachhaltigkeitsrat, um die Region als nachhaltiges Reiseziel zu zertifizieren.

-Förderung einer Mitarbeiterin im Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement an der Deutschen Hotelakademie

-Teilnahme an der Nachhaltigkeistfortbildung „Wie Nachhaltigkeit unser neues Normal wird“ der Nordsee-Tourismus-Service GmbH mit TOURYTHM

Events & Bewusstseinsbildung

-Nature Walks, Wattwanderungen, Umweltvorträge und Filmvorstellungen inspirieren Gäste und Mitarbeitende.

-Netzwerke für regionale Produzenten („Eiderstedt Schmeckt“) fördern nachhaltige Lieferketten.

Ressourcenschonung & Circular Economy

-Cleanwave-Flaschen mit kostenlosem Refill reduzieren Plastikmüll.

-Bye Bye Plastic-Initiative & Recup/Rebowl fördern Mehrwegsysteme.

-Lebensmittelrettung durch „Too Good To Go“.

-Verzicht auf Bleibereinigung – Wasser & Chemikalien sparen, Gäste aktiv einbinden.

-Upcycling statt Wegwerfen: Dekokissenbezüge aus recycelten Jeans (Bridge & Tunnel).

-Saisonale Anpassung der Saunaöffnungszeiten, um Energie gezielt einzusetzen.

Naturschutz & Transparenz

-Strandreinigungen („SPO klart auf“ – 2x jährlich) in Kooperation mit der Tourismuszentrale St. Peter-Ording.

-Green Sign-Zertifizierung schafft Vertrauen & Transparenz.

Diese Maßnahmen zeigen, dass Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine Haltung ist. Mitarbeitende, Gäste und Partner werden ermutigt, durch kleine, alltägliche Entscheidungen aktiv zum Wandel beizutragen – small steps every day. 🌍♻️

Darüber hinaus haben wir ein zentralseitiges ESG-Team, welches übergeordnet gesamtstrategisch die unternehmerische Verantwortung im Bezug auf Nachhaltigkeit nachverfolgt und Leitlinien vorgibt.

-Green Sign-Zertifizierung

-Umweltfibel: Ratgeber für tägliche nachhaltige Achtsamkeit

-Gründung von einem Green Team - Sustainable Scouts

-Teilnahme an der Destinationszertifizierung mit TourCert

-Integrative Kommunikation zum Gast auf der Webseite zum Thema Nachhaltigkeit

-100% klimaneutraler Grünstrom (zertifiziert)

-Anwendung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001

-E-Ladestationen für E-Fahrzeuge gefördert durch Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

-Suppliers Code of Conduct

-Verhaltenskodex basierend auf den Werten: Vertrauen, Freude, Leistung, Gesundheit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit

-Einsatz ökologischer, nachhaltiger Kosmetik

-Einsatz Kreislauffähiger und Cradle to Cradle Zertifizierter Reinigungsmittel (Dr. Schnell)

-Bluecontec Wassersparer 

-kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Small steps everyday (umschrieben: wir schauen uns regelmäßig die Punkte mit Verbesserungspotential an und bringen sie in den Verbesserungsprozess mit ein. So nähern wir uns in kleinen Schritten in unserem Alltag den optimierten Prozessen, Produkten an.

-Vermeidungstaktik: back to the roots, back to nature: Was braucht es wirklich im Alltag? Was sind die Bedürfnisse unserer Gäste und Mitarbeitenden? Wie können wir den Bedürfnissen nachhaltiger und natürlicher gerecht werden

-Bye Bye Plastic Changemaker- kontinuierlich auf Plastik verzichten und nachhaltigere Alternativen suchen

Vermeidung von Lebensmittelabfällen durch:

-Sharing Menüs unter Einbindung saisonal, regionaler & wirtschaftlichen Gerichten, sowie einmalige Kreationen aus vorhandenen Lebensmitteln

-Foodkonzept für Tagungen

-To Good to Go  

-Recup /Rebowl + Verbrauch von noch vorhandenem Einweggeschirr (1€ Abfallpauschale zur Sensibilisierung der Gäste) 

-Bei Check in erklären wir den Verzicht auf die Bleibereinigung, der Gast hat dennoch die Möglichkeit seine Bedürfnisse hinsichtlich Reinigung, Handtuchwechsel, etc. flexibel in Anspruch zu nehmen. So schaffen wir Sensibilität und eine andere Wahrnehmung für den Bedarf der Ressourcen.

-Onboardingprozess digital auf Hotelkit (Checkliste mit Einbindung Teamleader, Mitarbeitende, Direktion und Verwaltung – nachvollziehbar und transparent

-Sustainable Fashion:

Keine Anfertigung von Uniform: Stattdessen Aufkauf von Kleidungsstücken aus Fehl & und Überproduktion am Markt (sonst. Shredderware), Ergänzung von privaten Second-Hand Bestand der Mitarbeiter als Spende in den Kleiderpool. Diese Kleidungsstücke werden Mithilfe von Namensschildern, Urban Nature Badges und Labelprints (gedruckt von einer inklusiven Textilwerkstatt) als Mitarbeiterkleidung erkennbar gemacht.

Kleidung und Textilien im Hotel und eigenem Hotelshop sind ausschließlich nachhaltig produziert

- Stanley&Stella

- Bridge&Tunnel

- On Vacation

- Canvasco

- Sunday in Bed

Im Urban Nature sind die nachhaltigen Praktiken in den Markenkernwerten fest verankert:

- Regionalität: Jedes Urban Nature Haus fügt sich wertschätzend und harmonisch in die kulturelle Umgebung der jeweiligen Region ein. Einzelne regionale Gegebenheiten werden zum Bestandteil des Angebotes.

-Skurrilität: Urban Nature ist auf eine gefällige Art anders und begeistert nicht nur durch ein klassisches Hotel-Angebot. Urban Nature ist anregend, inspirierend und öffnet Räume zur Reflexion.

- Diversität: Urban Nature ist weltoffen, moralisch und ethisch gefestigt und heißt jeden gleichermaßen willkommen. Urban Nature zeichnet sich durch Gastgeber und Service-Qualitäten aus. Jeder Mensch in einem Urban Nature Haus erfährt die gleiche Wertschätzung.

- Naturverbundenheit: Urban Nature ist naturverliebt. Die Umgebung und die regionaltypische Natur ermöglichen und vervollständigen das Urban Nature Erlebnis. Es liegt in unserer Selbstverantwortung, möglichst Ressourcen-schonend und nachhaltig zu agieren.

- Freiheit: Urban Nature Hotels sind ein Ort der Freiheit. Baulich sowie durch die Eingliederung in die Natur entstehen Räume zur individuellen Reflexion und die Möglichkeit, nicht nur frei zu sein, sondern auch frei zu werden.

Ja, wir erfassen bereits unseren CO₂-Fußabdruck und haben eine systematische Herangehensweise zur Dekarbonisierung etabliert.

Aktuell erfolgt die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen gemäß den Scopes 1 und 2 des Greenhouse Gas (GHG) Protocols. Dies umfasst direkte Emissionen aus eigenen Energiequellen, sowie indirekte Emissionen aus eingekauftem Strom und Wärme. Im Jahr 2025 erweitern wir unsere Methodik um eine umfassende Scope-3-Bilanzierung, um sämtliche vor- und nachgelagerten Emissionen innerhalb unserer Wertschöpfungskette zu quantifizieren.

Ein wesentlicher Meilenstein war die Teilnahme eines unserer Schwesterhotels (aja Bad Saarow) am Branchenprojekt "Hotels Go Net Zero" in Zusammenarbeit mit Futouris, aus dem wir wertvolle Erkenntnisse für die künftige Emissionserhebung gewonnen haben. Diese Erfahrungen fließen direkt in unsere Erhebungsmethodik für 2025 ein und unterstützen die Entwicklung einer fundierten Dekarbonisierungsstrategie mit klar definierten Reduktionspfaden.

1. Regionales Engagement verstärken

- Mitglied im Nachhaltigkeitsrat zur Zertifizierung des nachhaltigen Reiseziels TourCert 

- Aufbauen eines Partnernetzwerkes Betriebe auf Eiderstedt 

- Social Volunteering- Soziales Engagement durch Mitarbeiter

2. Biodiversitätsmaßnahmen in Kooperation mit NGO’s

3. Mitentwicklung von 12 Angeboten die der Natur in Wattenmeer-Regionen zu Gute kommen, im Rahmen des Interreg Projekts „VaBene – Wattenmeergäste aktiv für Natur und Umwelt“

4. Erweiterung der CO₂-Bilanzierung um Scope-3-Emissionen zur vollständigen Erfassung der gesamten Wertschöpfungskette.

5. Ausbau des Smart Metering auf die Ressource Wasser, sowie Untermessstellenkonzept für Stromversorgung

6. Reduzierung des Wasserverbrauchs bis 2030 um 5 % pro Gast

7. Reduzierung des Energieverbrauchs bis 2030 um 1 % pro Gast

8. Förderung von Inklusions-Initiativen (Anstrebung Mitgliedschaft Reisen für Alle)

9. Förderung von Naturschutz-Organisation (Anstrebung Mitgliedschaft Nationalpark Partnerschaft)

10. Transparenz über den Fussabdruck innerhalb der digitalen Buchungsstrecke?

11. Teilnahme an Brancheninitiativen zur Förderung nachhaltiger Hotellerie, durch Marie Krause angehende Nachhaltigkeitsmanagerin Urban Nature

12. Erweiterung der Kommunikation aller nachhaltigen Praktiken und Produkte im Urban Nature durch virtuelle Infopoints als inspirationsquelle für einen nachhaltigeren Alltag

Integrierte Nachhaltigkeit als Bestandteil der Hotel DNA wird verstärkt als Basis für zukünftige Entscheidungen dienen.

Um die langfristigen Nachhaltigkeitsziele, zu erreichen, braucht es aus unserer Sicht einen integrativen Ansatz, der bewährte Steuerungsmechanismen mit zukunftsgerichteten Denkmodellen verbindet.

Dabei sollten wir auf drei zentralen Ebenen agieren:

1. Strukturierte Verankerung im Kerngeschäft

Die Basis bildet ein robuster Ziel- und Maßnahmenrahmen, der entlang der klassischen Steuerungssysteme – wie ESG-KPIs, Roadmaps und Performance Reviews – in der Organisation verankert ist. Hier geht es darum, Verantwortung klar zuzuweisen, Fortschritte transparent zu messen und Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Unternehmensidentität (Purpose & Story-driven) zu etablieren.

2. Logiken und Praktiken

Über das Tagesgeschäft hinaus wollen wir verstärkt auf Zukunftsdenken setzen – etwa durch:

-Futures Thinking & Szenarienarbeit: Entwicklung von Zukunftsbildern, um frühzeitig mögliche Entwicklungen und Risiken zu antizipieren.

-Regenerative Strategien: Von „weniger schädlich“ hin zu „aktiv positiv“ – etwa durch zirkuläre Geschäftsmodelle, Biodiversitätsstrategien oder Impact Investments.

-Systemische Wertschöpfung: Die Nachhaltigkeit der Zukunft ist kollaborativ: Hotels agieren nicht isoliert, sondern eingebettet in lokale und globale Wertschöpfungssysteme. Strategische Partnerschaften mit regionalen Produzenten, sozialen Initiativen oder öffentlichen Institutionen ermöglichen neue Formen des Shared Value. Damit entsteht ein erweitertes, systemisches Verständnis von Wert.

3. Kultureller Wandel und kollektive Intelligenz

Der langfristige Erfolg einer nachhaltigen Transformation hängt entscheidend von der kulturellen Verankerung innerhalb der Organisation ab. Technische und prozessuale Maßnahmen greifen nur dann tief, wenn sie von einem gelebten Werteverständnis, intrinsischer Motivation und kollektiver Beteiligung getragen werden

- Aufbau von Nachhaltigkeitskompetenz im gesamten Unternehmen

-New Leadership-Ansätze, die werteorientierte Führung, Mut zur Veränderung und intergenerationelles Denken fördern

-Stetiges Lernen als Teil des Transformationsprozesses (Nachhaltigkeit als Lernfeld)

-Interkulturelle und Intergenerationelle Perspektiven integrieren

Die Sustainable Development Goals von UN St. Peter-Ording Hotelbetrieb GmbH

Gesundheit und Wohlergehen

  • Self Care Club Lila Wolken: Rooftop Spa mit 800qm, mit Großzügiger Außenterrasse mit Blick auf Wattenmeer und die Dünenlandschaft, 2 Saunen, 2 Ruheräume, Functional Fitnessraum mit Peloton-Bikes, Yoga-Raum, SPA Treatment: One Time (individuelle Behandlung je nach aktuellen Bedürfnissen 30,50, oder 100 Minuten) Gäste und Mitarbeiter
  • Yoga Retreats
  • Wake up Breath
  • Natural Born Leader reTreat
  • Nature Walk mit Holger/ oder Bernstein Walk mit Holger
  • Ein Morgen für das Ich- Morning Walk: Achtsamkeit, Selbst-Coaching und Tipps mit Meer-Wert
  • Gesunde und nachhaltige Ernährungsmöglichkeiten für Gäste und Mitarbeiter
  • Crew Only - unsere Angebote für Mitarbeiter:
  • Regelmäßige Crew-Yoga Kurse: Hatha Yoga & Yin Yoga
  • Nutzung des Self Care Clubs
  • Vergünstigte Nutzung der SPA-Treatments
  • digitales Angebot über Voiio zu den Themen: Sport, Ernährung, physische und psychische Gesundheit, Entspannung, Elternzeit, Altersvorsorge und vieles mehr.
  • Ergonomische Arbeitsplätze zur Minderung von Belastungen: Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Schreibtischstühle, Anti-Ermüdungsmatten und Stehhilfen
  • soziale Treffen neben der Arbeit: Strandcommunity, Spieleabende, gemeinsame Abendessen im Restaurant und vieles mehr in kleinen Gruppen
  • Betriebsarzt steht zur Verfügung: Jährliche Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen
  • In Planung: Gesundheitstag im Betrieb im November 2025

Hochwertige Bildung

  • E-Learning über Apoversum in elf Sprachen
  • Training & Community-Kalender mit verschiedenen Angeboten: Workshop Sustainable Scouts, Ausbildung Ersthelfer, Repair Café SPO, uvm.
  • digitales Handbuch in Hotelkit
  • Eigene Abteilung Personalentwicklung in der DSR mit vielfältigen Lehrgängen
  • Weiterbildungen über die DHA: Nachhaltigkeitsmanager, Mice Management, (In Planung: Fachwirt in der Gastronomie)
  • Ausbildung als
  • Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
  • Hotelfachfrau/ Hotelfachmann
  • Fachfrau/ Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
  • Duales Studium an der DHSH Bachelor of Arts/Bachelor of Science & Hotelfachfrau/ Hotelfachmann
  • Meetings mit fachlichem Austausch wie der Nachhaltigkeitsrat, die Sustainable Scouts
  • Teilnahme an Workshops z.B.: "Wie Nachhaltigkeit unser neues Normal wird"

Bezahlbare und saubere Energie

  • 100% zertifizierter Strom aus erneuerbaren Energien
  • Energiemanagementsystem nach ISO 50001
  • Blockheizkraftwerk
  • Keine Klimaanlagen auf den Zimmern
  • Konkrete Energieeffiziensmaßnahmen
  • (LED, Bewegungsmelder, Winter- und Sommeröffnungszeiten der Saunen)

  • Gästekommunikation zum Thema
  • Zeitschaltuhren
  • Energiechecks intern und extern mit Maßnahmenplänen
  • Einsatz Induktionsherdflächen
  • Mitarbeitersensibilisierung durch Umweltfibel

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

  • Vereinbarkeit von Familie & Beruf: flexible Arbeitszeitmodelle & mobiles Arbeiten
  • Gleichstellung & Diversität
  • Mitbestimmungsrecht
  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Arbeitssicherheit
  • Anonymes digitales Hinweisgebersystem
  • digitale Arbeitszeiterfassung
  • Umgang mit allen Mitarbeitern, Lieferanten und Gästen gemäß dem Code of Conduct
  • Förderung lokaler Lieferketten unter Berücksichtigung von SDG 12

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

  • TooGoodToGo
  • Arbeitskleidung: keine klassische extra produzierte Uniform, sondern Kleidung aus Über- und Fehlproduktion, Second Adventure Kleidung, erkennbar gemacht durch Urban Nature Badges, Namensschilder und einem Labelprint (Hergestellt von Inklusionswerkstatt Erlenhof| Landesverein für innere Mission)
  • Zero Waste Frühstücksbuffet
  • Refill Systeme für Kosmetik
  • Dosieranlage für Chemie von Dr. Schnell Eco Collection (Cradle to Cradle Zertifiziert & EU Ecolabel)
  • Digitalisierte Gästemappe
  • Vermeidung von Einwegartikeln
  • Bridge&Tunnel: Dekokissen in jedem Zimmer und den öffentlichen Bereichen
  • Bettwäsche von Sunday in Bed, Made in Portugal, Grüner Knopf
  • Regionale und Saisonale Produkte im Restaurant: z.B.: Bioland Schafskäserei Tetenbüll
  • Fairtrade Produkte: Jokolade, Gutding Snacks, GEPA-Schokolade, Bio & Fairtradekaffee von J.J. Darboven
  • Water-Refill während des Aufenthalts mit den Edelstahl-Flaschen von Cleanwave Foundation

Maßnahmen zum Klimaschutz

  • Nutzung von Klimaneutralen Produkten
  • Digitale Meetings statt Dienstreisen
  • Einsatz von Recyclingpapier
  • Nachhaltige Printmedien bei Werbematerial
  • Optimierte Heiz - und Lüftungstechnik in den öffentlichen Bereichen
  • Teilnahme & Host beim Workshop Interreg- Projekt Vabene
  • E-Ladestationen in der Tiefgarage
  • Verzicht auf die Bleibereinigung (standardmäßig alle zwei Tage, oder mehr je nach Bedürfnis der Gäste)
  • Teilnahme SPO klart auf

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

  • Partnerbetrieb nachhaltiges Reiseziel Eiderstedt TourCert
  • Mitglied im Nachhaltigkeitsrat fürs nachhaltige Reiseziel Eiderstedt
  • Bye Bye Plastic Changemaker
  • Teilnahme am HAEDI Festival #17 Ziele unplugged
  • In Planung: Partnerschaft Schutzstation Wattenmeer: Sustainable Scouts vom Urban Nature erarbeiten mit Freiwilligen der Schutzstation Wattenmeer Geocaching zum Thema Weltnaturerbe Wattenmeer und Naturerlebnispfad, Mitarbeiter des Urban Nature nehmen an Führungen der Schutzstation Wattenmeer teil für ein besseres Bewusstsein und die Kommunikation an den Gast.
  • In Planung: Das NABU Naturzentrum Katinger Watt und das Urban Nature bauen einen Biodiversitätspfad entlang des Barrierefreien Aufgangs zur Information und Inspiration der Gäste.
  • In Planung: Nationalpark Wattenmeer Partner

Unternehmen

UN St. Peter-Ording Hotelbetrieb GmbH

Kategorie

Hotel

Eingereicht von

Marie Krause

Gib jetzt Deine Stimme ab!

Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.

Willkommen zurück