Menü
Nächste Events
GSF LAB Logo weiss GreenSign Future Lab 2025 1. bis 3. Dezember 2025

Hotel Weihrerhof GmbH

Hotel Weihrerhof

Nachhaltigkeit im Weihrerhof – nicht perfekt. Aber echt.

Im Weihrerhof am Wolfsgrubener See ist Nachhaltigkeit kein Konzept, sondern ein Versprechen. Seit über 20 Jahren gestalten wir Tourismus, der Natur schützt, Menschen stärkt und Zukunft mitdenkt.

Über 150 Maßnahmen orientieren sich an den 17 SDGs der UN. Wir erzeugen 90 % unseres Stroms selbst – mit PV, BHKW, Batteriespeicher und smarter Steuerung. Unsere CO₂-Bilanz: nur 7,4 kg pro Gastnacht. Unsere Wiesen, Moore und Wälder binden über 450.000 kg CO₂.

In der Küche: brutal lokal. Regional, saisonal, mit weniger Fleisch. Dafür voller Geschmack. Gereinigt wird mit Trockendampf statt Chemie. Der chlorfreie Pool spart 500.000 l Trinkwasser jährlich. Und die Zimmer? Teilweise nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gestaltet, aber immer von heimischen Handwerkern.

Doch echte Nachhaltigkeit beginnt nicht bei Technik. Sondern bei Haltung. Wir kooperieren mit Africa GreenTec, fördern nachhaltige Mobilität mit der RittenCard und leben Vielfalt im Team.

Unser Ziel: zeigen, wie Wandel im Kleinen gelingt. Nicht perfekt. Aber ehrlich. Und ganz normal.

Hotel Weihrerhof

Fragen an Hotel Weihrerhof GmbH

Im Weihrerhof verstehen wir Nachhaltigkeit als Einladung, nicht als Vorschrift. Deshalb setzen wir auf ehrliche, alltagsnahe und manchmal auch spielerische Formen der Sensibilisierung. Bildung beginnt für uns nicht im Seminarraum, sondern dort, wo Menschen sich auf Neues einlassen – im Garten, am See, im Zimmer.

Für unsere Gäste haben wir zahlreiche Touchpoints geschaffen, die zum Mitdenken und Mitmachen anregen. Ein Beispiel ist das Projekt „Uferblicke“, das wir gemeinsam mit dem Seehotel Forelle realisieren. Kleine Infotafeln rund um den Wolfsgrubener See erzählen in kurzen Geschichten von Libellen, Wasserpflanzen oder dem Wasserläufer und wie diese von sauberem Wasser abhängen. Über QR-Codes können Gäste in die Tiefe gehen und ihr Wissen im Rahmen eines Quiz testen. Wer mag, gibt den ausgefüllten Bogen an der Rezeption ab, wo eine kleine nachhaltige Überraschung wartet.

Auch im Zimmer gibt es stille Botschafter für Nachhaltigkeit. Die Handtuchaufkleber etwa regen mit einem Augenzwinkern zur Wiederverwendung an. Die Zimmerreinigung erfolgt nur jeden zweiten Tag, was Wasser und Energie spart und gleichzeitig die Arbeit im Housekeeping erleichtert. Dank der Trockendampfreinigung geschieht das ganz ohne Chemie.

Für unser Team ist Lernen ein laufender Prozess. Wir bieten interne Schulungen im Spa, im Service oder in der Reinigung an und unterstützen externe Weiterbildungen aktiv. Über die Plattform ETSM stehen zusätzliche Kurse rund um Nachhaltigkeit zur Verfügung. Außerdem holen wir regelmäßig Rückmeldungen über speziell gestaltete Fragebögen ein, die uns ehrliche Einblicke geben.

Wir möchten unsere Gäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht belehren, sondern berühren. Denn wer einmal spürt, wie sich Nachhaltigkeit anfühlen kann, braucht keine langen Erklärungen mehr.

Im Weihrerhof sind wir seit über 20 Jahren auf einem Weg, der nicht nur konsequent, sondern auch kreativ nachhaltig ist. Mehr als 150 gezielte Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Viele davon sind klein im Aufwand, aber groß in ihrer Wirkung.

Ein zentrales Thema ist der Wasser- und Ressourcenschutz. Wir haben den Hotelpool an eine eigene Quelle angeschlossen und sparen so jährlich rund 500.000 Liter Trinkwasser. Zusätzlich wird der Pool nicht mit Chlor, sondern mit Dulcozon betrieben. Das ist hautfreundlich, effizient und schont die Umwelt. In den Zimmern unterstützen Toilettenschwimmer und bewusst platzierte Hinweise das Wassersparen. Die Zimmerreinigung erfolgt nur jeden zweiten Tag, was Ressourcen spart und gleichzeitig die Arbeit unseres Teams erleichtert. Gereinigt wird ausschließlich mit Trockendampfgeräten, ganz ohne chemische Reinigungsmittel. Pro Gastnacht verbrauchen wir im Schnitt nur etwa 130 Liter Wasser. Ein Wert, der deutlich unter dem Branchendurchschnitt liegt.

Unsere Energieversorgung basiert auf Photovoltaik, Solarthermie und einem Blockheizkraftwerk. Ergänzt wird das durch eine intelligente Heizungssteuerung und einen Batteriespeicher mit 150 Kilowatt Kapazität. Alle Systeme sind vernetzt und werden bedarfsabhängig gesteuert. So liegt unser Energieverbrauch im Verhältnis zum Umsatz bei lediglich zwei Prozent. Zum Vergleich: In ähnlichen Betrieben sind es meist sechs bis acht Prozent. Das zeigt, wie wirkungsvoll durchdachte Technik sein kann.

In der Küche folgen wir dem Prinzip brutal lokal. Wir verzichten bewusst auf importierte Delikatessen wie Lachs und setzen stattdessen auf saisonales Gemüse und ehrliche Zutaten von Produzentinnen und Produzenten aus der Region. Verpackungsmüll reduzieren wir konsequent. Was übrig bleibt, wird sinnvoll weiterverwendet.

Auch beim Bauen und Renovieren denken wir in Kreisläufen. Die neuen Windspiel-Zimmer wurden nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gestaltet. Verwendet wurden recycelbare Materialien und Möbel mit Geschichte. Gleichzeitig fördern wir Inklusion, zum Beispiel durch unsere Zusammenarbeit mit der Werkstatt KIMM, in der unsere Blumensamen-Gastgeschenke liebevoll verpackt werden.

Für uns ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern Teil unseres Selbstverständnisses. Es ist unser tägliches Versprechen an unsere Gäste, an unser Team und an die Natur, die uns trägt.

Ja, wir kennen ihn – und wir arbeiten aktiv daran, ihn weiter zu senken. Unsere aktuelle CO₂-Bilanz liegt bei 7,40 Kilogramm CO₂e pro Gastnacht. Ein Wert, der deutlich unter dem Branchendurchschnitt liegt und uns zeigt: bewusste Entscheidungen machen den Unterschied.

Ein zentraler Bereich ist unsere Energieversorgung. Wir nutzen ausschließlich grünen Strom, davon etwa 90 Prozent aus eigener Produktion. Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk liefern den Strom, der in einen Batteriespeicher mit 150 kW Kapazität eingespeist wird. Dieser Speicher ist in ein intelligentes System integriert. Damit nutzen wir unsere Energie so effizient wie möglich – und speichern sie, wenn sie gerade nicht gebraucht wird. Für Warmwasser und Heizungsunterstützung sorgt eine Solarthermie-Verbundanlage, die durch Vorerwärmung Energieverluste minimiert. So liegt unser Wärmeverbrauch bei nur 25,76 kWh pro Gastnacht, deutlich unter dem Branchenschnitt von 35,1 kWh.

Unser größter CO₂-Speicher ist die Natur selbst. Das Moor direkt beim Hotel speichert rund 447.000 Tonnen CO₂, die Wiese etwa 1.033 Tonnen und unser Wald weitere 3.400 Tonnen. Diese Flächen bleiben bewusst unberührt – sie wirken leise, aber wirksam.

In der Küche setzen wir auf das Prinzip „weniger ist mehr“: mehr vegetarische Gerichte, weniger Fleisch, konsequent saisonal und brutal lokal. Die Lieferwege sind kurz, der Geschmack ehrlich, die Bilanz umso besser.

Auch bei der Mobilität denken wir klimafreundlich. Unsere Gäste erhalten die Rittencard bereits vor der Anreise, um Bus und Bahn kostenlos zu nutzen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt, reist komfortabel – auf Wunsch übernehmen wir sogar den Koffertransport direkt von zu Hause.

Unser Ziel: Jährlich mindestens vier Prozent CO₂ einsparen, jegliche Investition wird auf dieses Ziel hin, geprüft.

Unsere langfristigen Ziele sind im Grunde einfach und gleichzeitig anspruchsvoll. Wir wollen ein Hotel sein, das im Einklang mit seiner Umgebung wirtschaftet. Das für Gäste ein Ort der Erholung ist, ohne dabei auf Kosten von Natur, Klima oder Menschen zu leben. Und das Nachhaltigkeit nicht als Konzept, sondern als Haltung begreift.

Ein zentrales Ziel ist die kontinuierliche Reduktion unserer CO₂-Emissionen um mindestens vier Prozent pro Jahr. Unser Weg dorthin ist messbar und nachvollziehbar. Wir setzen auf laufende Energieoptimierung, auf den weiteren Ausbau unserer Eigenproduktion und auf den bewussten Umgang mit Ressourcen. Unsere Bilanz analysieren wir regelmäßig und leiten daraus konkrete Maßnahmen ab – etwa durch technische Verbesserungen, durch smarte Steuerungssysteme oder durch gezielte Partnerschaften.

Ein weiteres Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Wissen zu teilen. Unsere Gäste sollen sehen, wie Nachhaltigkeit bei uns gelebt wird. Nicht als Verkaufsargument, sondern als ehrliche Einladung zum Mitdenken. Dafür bauen wir unsere Kommunikation stetig aus – mit QR-Codes, Infotafeln, Projektgeschichten und dem persönlichen Gespräch.

Wir möchten weiterhin Flächen erhalten, statt neue zu verbauen. Unser Wald, unsere Wiese und unser Moor sollen so bleiben, wie sie sind. Als lebendige CO₂-Speicher, als Rückzugsräume für Biodiversität und als stille Mahnung dafür, dass Natur in Ruhe oft am meisten bewirkt.

Auch in der Küche verfolgen wir langfristige Ziele. Noch mehr Regionalität, noch weniger Abfall. Das erreichen wir durch enge Zusammenarbeit mit Produzentinnen und Produzenten aus der Umgebung, durch saisonale Planung, durch Verpackungsvermeidung und durch ständige Weiterentwicklung im Team.

Nicht zuletzt gehört zu unseren Zielen ein respektvolles Miteinander. Faire Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Vertrauen als Basis für Zusammenarbeit sind für uns selbstverständlich. Denn Nachhaltigkeit beginnt nicht in der Technik, sondern im täglichen Tun.

Wir möchten zeigen, dass Nachhaltigkeit kein Verzicht ist, sondern eine Bereicherung. Für unsere Gäste, für unser Team und für die Welt, in der wir leben. Und dass jeder Schritt zählt, wenn man ihn mit Überzeugung geht.

Die Sustainable Development Goals von Hotel Weihrerhof GmbH

Keine Armut

Armut zu bekämpfen bedeutet für uns, Verantwortung auch über unsere unmittelbare Umgebung hinaus zu übernehmen. Deshalb unterstützen wir das Sozialunternehmen Africa GreenTec, das mit mobilen Solarkraftwerken („Solartainern“) abgelegene Dörfer in Afrika mit sauberem, bezahlbarem Strom versorgt.

Diese Energie schafft die Grundlage für Bildung, medizinische Versorgung und wirtschaftliche Entwicklung – also für langfristige Perspektiven statt kurzfristiger Hilfe.

Kein Hunger

Gutes Essen beginnt mit Verantwortung. Im Weihrerhof setzen wir auf fair gehandelte und biologisch zertifizierte Produkte wie den Kaffee von Julius Meinl und den Kakao von Caroma. Beide Partner stehen für transparente Lieferketten, faire Bezahlung der Produzentinnen und Produzenten und nachhaltigen Anbau.

Mit unserer Einkaufsentscheidung unterstützen wir Bauernfamilien weltweit dabei, ein sicheres Einkommen und stabile Lebensgrundlagen zu schaffen. Genuss bedeutet für uns nicht nur Geschmack, sondern auch Gerechtigkeit – auf dem Teller und darüber hinaus.

Gesundheit und Wohlergehen

Im Weihrerhof steht das Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt. Wir achten auf geregelte Arbeitszeiten, ergonomische Abläufe und ein Arbeitsumfeld, das Gesundheit fördert. Ein Beispiel dafür ist die Umstellung auf Trockendampfreiniger, die ganz ohne Chemie auskommen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern vor allem die Gesundheit unseres Reinigungsteams – weniger Hautkontakt mit Reinigungsmitteln, geringere Belastung durch Dämpfe und deutlich leichtere Arbeitsabläufe.

Auch unsere Gäste profitieren: In Spa und Küche achten wir auf natürliche, regionale Zutaten und auf Rituale, die Körper und Geist stärken. Gesundheit ist für uns kein Extra, sondern die Basis für ein gutes Leben – im Hotel und darüber hinaus.

Hochwertige Bildung

Wir fördern lebenslanges Lernen – nicht nur als Idee, sondern als gelebte Praxis. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten Zugang zu internen Schulungen, etwa im Spa, im Housekeeping, in der Küche und an der Rezeption. Zusätzlich unterstützen wir externe Weiterbildungen finanziell, wenn sie im betrieblichen Interesse liegen.

Über die Plattform ETSM ermöglichen wir außerdem den Zugang zu spezialisierten Kursen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Bildung bedeutet für uns: Menschen dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten – fachlich, persönlich und im Sinne eines gemeinsamen Weges.

Geschlechter Gleichheit

Gleichstellung ist im Weihrerhof keine Vision, sondern gelebter Alltag. Gleiches Gehalt für gleiche Arbeit ist bei uns selbstverständlich – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. In allen Bereichen, von der Rezeption bis zur Reinigung, vom Spa bis zur Küche, zählt bei uns Leistung und Persönlichkeit, nicht das Geschlecht.

Wir schaffen Raum für Entwicklung, fördern Eigenverantwortung und achten auf ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe. Denn Gleichstellung beginnt dort, wo Menschen gesehen und wertgeschätzt werden – jeden Tag, in jeder Position.

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Wasser ist für uns ein kostbares Gut – und wird im Weihrerhof mit besonderer Sorgfalt behandelt. Unser Wasserverbrauch liegt mit durchschnittlich 136,78 Litern pro Gastnacht weit unter dem Branchendurchschnitt.

Wir setzen auf Wasserspararmaturen, optimierte Toilettenspülungen, eine eigene Quelle für den Pool, durch die wir jährlich rund 500.000 Liter Trinkwasser einsparen, sowie eine Regenwasserzisterne für die Gartenbewässerung. Die Reinigung erfolgt mit Trockendampf statt Wasser und Chemie.

Mit unserer Weihrerhof-Trinkflasche und „Refill My Bottle“-Stationen schaffen wir zusätzlich Bewusstsein – denn jeder Tropfen zählt.

Bezahlbare und saubere Energie

Im Weihrerhof setzen wir auf eine intelligente, ressourcenschonende Energieversorgung. Unser Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen, rund 90 Prozent davon erzeugen wir selbst – durch eine Kombination aus Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und einem Batteriespeicher mit 150 kW Kapazität.

Für Warmwasser und Heizungsunterstützung sorgt unsere neue Solarthermie-Verbundanlage, die das Wasser vorwärmt und so Energieverluste vermeidet. Gesteuert wird das gesamte System smart und bedarfsgerecht. So liegt unser Wärmeverbrauch bei nur 25,76 kWh pro Gastnacht – deutlich unter dem Branchendurchschnitt.

Energie soll nicht nur sauber, sondern auch sinnvoll eingesetzt werden. Im Weihrerhof ist sie das – Tag für Tag.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Im Weihrerhof steht der Mensch im Mittelpunkt – nicht als Ressource, sondern als Teil einer Gemeinschaft. Wir bieten sichere Arbeitsplätze mit fairer Bezahlung, achten auf geregelte Arbeitszeiten ohne Überstunden und gestalten Abläufe so, dass sie gesundheitsfördernd und familienfreundlich sind.

Wachstum verstehen wir nicht als „mehr“, sondern als „besser“: nicht in der Zahl der Zimmer, sondern in der Qualität des Angebots, im respektvollen Umgang miteinander und im bewussten Umgang mit Ressourcen. Ein nachhaltiges Hotel braucht stabile Wurzeln – ökonomisch, sozial und menschlich.

Industrie, Innovation und Infrastruktur

Innovationen im Weihrerhof entstehen dort, wo Technik Sinn macht und Natur geschont wird. Unsere neue Verbundanlage mit Solarthermie, die intelligente Steuerung von Strom und Wärme und der erweiterte Batteriespeicher sind Beispiele für zukunftsorientierte Investitionen, die den Energieverbrauch deutlich senken.

Doch Innovation heißt für uns nicht nur Technik. Auch in Bereichen wie Kommunikation, Kreislaufwirtschaft oder Gästebeteiligung suchen wir immer wieder neue Wege. Weil nachhaltiger Tourismus nur funktioniert, wenn man Altes hinterfragt und Neues ausprobiert.

Weniger Ungleichheiten

Im Weihrerhof setzen wir auf Chancengleichheit, Vielfalt und Respekt – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder Lebenslauf. Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen sind Teil unseres Teams und bringen ihre Perspektiven ein.

Wir fördern Inklusion nicht nur intern, sondern auch durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen wie der Werkstatt KIMM, die unter anderem unsere Blumensamen-Gastgeschenke fertigt. Für uns bedeutet Gleichstellung nicht nur gerechte Bezahlung, sondern auch Teilhabe – auf allen Ebenen.

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Der Weihrerhof ist tief mit seiner Umgebung verwurzelt – mit dem Ritten, dem See, dem Dorfleben. Wir verstehen uns als Teil einer lebendigen, zukunftsfähigen Gemeinde und tragen unseren Teil dazu bei: durch Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben, Investitionen in regionale Kreisläufe und Unterstützung nachhaltiger Mobilität, etwa durch die Rittencard oder den Koffertransport für Gäste.

Als Mitgründer der RittenCard-Initiative zeigen wir, dass nachhaltiger Tourismus auch gemeinschaftlich gedacht werden kann. Denn eine Region bleibt lebenswert, wenn man sie mit anderen teilt – achtsam, respektvoll und auf Augenhöhe.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Im Weihrerhof heißt Konsum nicht mehr, sondern besser. Wir setzen auf regionale, saisonale und unverpackte Produkte, reduzieren Müll wo immer möglich und denken in Kreisläufen. In der Küche bedeutet das: brutal lokal, weniger Fleisch, keine Flugware, keine Einzelportionen. Auch im Einkauf achten wir auf Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Herkunft.

Unsere Zimmerpflege folgt dem gleichen Prinzip: Mit der BergSea-Kosmetiklinie, die aus heimischen Pflanzen und Seewasser hergestellt wird, setzen wir auf kurze Wege, biologische Inhaltsstoffe und ressourcenschonende Verpackung.

Und auch architektonisch denken wir weiter. Unsere Windspiel-Zimmer wurden nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gestaltet – mit wiederverwertbaren Materialien und möglichst geschlossenen Stoffkreisläufen. Denn nachhaltiges Wirtschaften beginnt bei der Auswahl – und hört beim Wegwerfen nicht auf.

Maßnahmen zum Klimaschutz

Klimaschutz ist im Weihrerhof kein Projekt, sondern Teil unserer Haltung. Unsere gesamte Betriebsführung ist darauf ausgerichtet, CO₂-Emissionen zu vermeiden, zu reduzieren oder auszugleichen. Derzeit liegt unser CO₂-Fußabdruck bei 7,40 Kilogramm CO₂e pro Gastnacht – unser Ziel ist es, diesen Wert jedes Jahr um mindestens vier Prozent zu senken.

Wir erzeugen rund 90 Prozent unseres Stroms selbst, nutzen eine Solarthermie-Verbundanlage zur Wärmereduktion und setzen auf smarte Steuerungssysteme und Batteriespeicherung, um Energie optimal zu nutzen. Zusätzlich investieren wir gezielt in Klimaschutzprojekte wie Africa GreenTec und lassen unsere Fortschritte regelmäßig im SDI-Rating bewerten – zuletzt mit dem Goldstatus.

Für uns ist Klimaschutz kein Ziel, sondern ein Weg, den wir mit Überzeugung und Konsequenz gehen.

Leben unter Wasser

Der Wolfsgrubener See ist nicht nur Kulisse, sondern Herzstück unseres Hauses. Deshalb tun wir alles, um seine Qualität und seine Lebewesen zu schützen. Wir verzichten konsequent auf Einleitungen, verwenden kein Chlor im Pool, sondern ein umweltfreundliches Dulcozon-Verfahren, und reinigen im gesamten Haus ausschließlich mit Trockendampf – ganz ohne chemische Reinigungsmittel.

Auch bei der Pflege des Seeufers setzen wir auf natürliche Materialien und Rückzugsräume für Tiere. Mit dem Projekt „Uferblicke“ machen wir die Bedeutung des Wassers erlebbar: Infotafeln und QR-Codes erzählen Geschichten über Ringelnatter, Wasserläufer & Co. – und laden unsere Gäste ein, genauer hinzusehen. Denn wer den See versteht, schützt ihn auch.

Leben an Land

Unser Hotel ist umgeben von sieben Hektar Wald, drei Hektar Wiese und einem Moorgebiet, die wir seit Jahrzehnten bewusst nicht bewirtschaften. Diese Flächen dienen als Rückzugsräume für Wildtiere, fördern die Biodiversität und speichern gemeinsam rund 4500 Tonnen CO₂.

Wir verzichten auf Düngung, Pestizide und strukturverändernde Eingriffe. Stattdessen lassen wir der Natur ihren Raum – und beobachten, wie sie sich selbst reguliert. Nistplätze, Totholz und blühende Wiesen sind bei uns keine Störung, sondern Teil eines wertvollen Gleichgewichts. Denn Leben an Land beginnt mit dem Mut, loszulassen.

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Im Weihrerhof leben wir eine Kultur des Respekts und der Offenheit – gegenüber unseren Gästen, im Team und in allen Partnerschaften. Wir achten auf transparente Kommunikation, klare Zuständigkeiten und faire Regeln im Umgang miteinander.

Rechte und Pflichten werden bei uns nicht nur eingehalten, sondern auch aktiv vermittelt – von der Arbeitszeiterfassung bis zur Einhaltung aller Umwelt- und Hygienestandards. Unser Umgang basiert auf Vertrauen, nicht auf Kontrolle. Denn wo Menschen sich sicher und wertgeschätzt fühlen, entsteht Raum für Mitverantwortung – die stärkste Form von Zusammenarbeit.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Nachhaltigkeit gelingt nicht im Alleingang. Deshalb setzen wir im Weihrerhof auf starke, langfristige Partnerschaften – mit Menschen, Betrieben und Organisationen, die unsere Werte teilen. Dazu gehören Projekte mit Africa GreenTec, die Zusammenarbeit mit der Werkstatt KIMM, der Austausch mit dem Seehotel Forelle, unsere Mitwirkung im Tourismusverein Ritten, die Teilnahme am SDI-Rating sowie die Orientierung an den internationalen Standards des GSTC (Global Sustainable Tourism Council).

Wir glauben daran, dass jede gute Idee noch besser wird, wenn man sie teilt. Und dass Wandel dort beginnt, wo Vertrauen wächst – über Grenzen hinweg, zwischen Branchen, von Mensch zu Mensch.

Unternehmen

Hotel Weihrerhof GmbH

Kategorie

Hotel

Eingereicht von

Klaus Pichler

Gib jetzt Deine Stimme ab!

Du kannst in jeder Kategorie genau eine Stimme vergeben.
Bitte beachte: Deine Abstimmung wird erst gültig, wenn Du sie per E-Mail bestätigt hast. Nach der Bestätigung ist eine erneute Stimmabgabe in dieser Kategorie nicht mehr möglich.

Willkommen zurück